Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  214

Antoniam claudi filiam, recusantem post poppaeam mortem nuptias suas quasi molitricem novarum rerum interemit; similiter ceteros aut affinitate aliqua sibi aut propinquitate coniunctos; in quibus aulum plautium iuvenem, quem cum ante mortem per vim conspurcasset: eat nunc inquit mater mea et successorem meum osculetur iactans dilectum ab ea et ad spem imperii impulsum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mira.x am 31.07.2014
Er ließ Antonia, die Tochter des Claudius, hinrichten, weil sie sich weigerte, ihn nach dem Tod der Poppaea zu heiraten, und beschuldigte sie, eine Revolution zu planen. Ähnlich verfuhr er mit anderen, die durch Heirat oder Familienbande mit ihm verbunden waren. Darunter war der junge Aulus Plautius, den er vor der Tötung sexuell missbrauchte und dann spöttisch sagte: „Jetzt kann meine Mutter gehen und ihren auserwählten Nachfolger küssen", und behauptete, seine Mutter habe Plautius geliebt und ihn zur Hoffnung auf den Thron ermutigt.

von justus.d am 10.01.2016
Antonia, die Tochter des Claudius, tötete er, weil sie seine Heirat nach dem Tod der Poppaea verweigerte, als wäre sie eine Anstifterin neuer Dinge; ebenso behandelte er andere, die ihm durch Heiratsverbindungen oder Verwandtschaft verbunden waren; darunter Aulus Plautius, einen jungen Mann, den er vor dessen Tod gewaltsam entehrt hatte: Geh jetzt, sagte er, meine Mutter, und küsse meinen Nachfolger, und rühmte sich, von ihr geliebt worden zu sein und zur Hoffnung auf die Herrschaft getrieben worden zu sein.

Analyse der Wortformen

Antoniam
antonius: EN: Antony/Anthony
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
filiam
filia: Tochter, Kind, Mädchen
recusantem
recusare: zurückweisen, sich weigern
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
mortem
mors: Tod
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quasi
quasi: als wenn
molitricem
molere: mahlen
moles: Masse, Mühe, wuchtige Masse
tricare: EN: behave in evasive manner
novarum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
interemit
interemere: EN: do away with
similiter
similiter: EN: similarly
ceteros
ceterus: übriger, anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
affinitate
affinitas: Verschwägerung, Schwägerschaft
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
propinquitate
propinquitas: Nähe, vicinity
coniunctos
coniungere: vereinigen, verbinden
coniunctus: verbunden
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aulum
aula: Halle, Königshof, Hofstaat, Kochtopf
aulos: EN: kind of bivalve
aulus: EN: Aulus (Roman praenomen)
iuvenem
iuvenis: jung, junger Mann
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
mortem
mors: Tod
per
per: durch, hindurch, aus
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
conspurcasset
conspurcare: besudeln
eat
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
mater
mater: Mutter
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
et
et: und, auch, und auch
successorem
successor: Nachfolger
meum
meus: mein
osculetur
osculari: küssen
iactans
iactans: prahlerisch
iactare: werfen, schmeißen
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
ab
ab: von, durch, mit
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
spem
spes: Hoffnung
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
impulsum
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen
impulsus: äußerer Anstoß, äußerer Anstoß, impact

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum