Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  195

Matrem facta dictaque sua exquirentem acerbius et corrigentem hactenus primo gravabatur, ut invidia identidem oneraret quasi cessurus imperio rhodumque abiturus, mox et honore omni et potestate privavit abductaque militum et germanorum statione contubernio quoque ac palatio expulit; neque in divexanda quicquam pensi habuit, summissis qui et romae morantem litibus et in secessu quiescentem per convicia et iocos terra marique praetervehentes inquietarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie.n am 15.02.2017
Seine Mutter, die seine Taten und Worte recht streng prüfte und korrigierte, belastete er zunächst derart mit Missgunst, dass er scheinbar bereit war, das Reich aufzugeben und nach Rhodos abzureisen. Bald darauf beraubte er sie jeder Ehre und Macht und vertrieb sie, nachdem er die Wache der Soldaten und Deutschen entfernt hatte, aus der gemeinsamen Unterkunft und dem Palast. Bei ihrer Belästigung zeigte er keinerlei Rücksicht und sandte Männer aus, die sie sowohl während ihres Aufenthalts in Rom als auch während ihrer Zurückgezogenheit durch Schmähungen und Spöttereien auf dem Land und zur See störten.

von emmanuel.b am 16.12.2015
Er empfand die harte Kritik seiner Mutter an seinen Worten und Handlungen zunächst so beleidigend, dass er wiederholt drohte, die Macht niederzulegen und sich nach Rhodos zurückzuziehen. Kurz darauf entzog er ihr sämtliche Ehren und Befugnisse, entfernte ihre militärischen und germanischen Wachen und vertrieb sie sowohl aus ihrer gemeinsamen Residenz als auch aus dem Palast. Er zeigte keine Zurückhaltung bei ihrer Quälerei und schickte Männer, um sie in Rom mit Klagen zu belästigen und sie von vorbeifahrenden Schiffen und von der Küste aus mit Beschimpfungen und Spott zu überschütten, als sie versuchte, in ihrem Rückzug Frieden zu finden.

Analyse der Wortformen

abductaque
abducere: wegführen, abführen, entführen, abbringen, abziehen, ableiten
que: und, auch, sogar
abiturus
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acerbius
acerbe: scharf, bitter, herb, streng, ungestüm, grimmig
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
cessurus
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
contubernio
contubernium: Zeltgemeinschaft, Kameradschaft, enge Gemeinschaft, Behausung
contubernius: Zeltgenosse, Kamerad, Tischgenosse
convicia
convicium: lautes Geschrei, Lärm, Getöse, Beschimpfung, Schmähung, Vorwurf, Tadel
corrigentem
corrigere: berichtigen, korrigieren, verbessern, zurechtweisen, bestrafen
dictaque
que: und, auch, sogar
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
divexanda
divexare: auseinanderreißen, zerren, quälen, verwüsten, plündern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expulit
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
exquirentem
exquirere: heraussuchen, ausfindig machen, untersuchen, erforschen, sich erkundigen nach
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
germanorum
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
gravabatur
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hactenus
hactenus: bis hierher, bis jetzt, bisher, so weit, bis dahin, in diesem Umfang
honore
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquietarent
inquietare: beunruhigen, stören, in Unruhe versetzen, ängstigen, belästigen, quälen
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
iocos
iocus: Spaß, Scherz, Witz, Spiel, Kurzweil, Belustigung
litibus
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
marique
que: und, auch, sogar
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
morantem
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oneraret
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
palatio
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
pensi
pensum: Tagewerk, Arbeit, Aufgabe, Pensum, Lektion, Hausaufgabe
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praetervehentes
praetervehi: vorbeifahren, vorbeireiten, vorbeisegeln, vorbeitreiben
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
privavit
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quiescentem
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romae
roma: Rom
secessu
secessus: Rückzug, Absonderung, Abgeschiedenheit, Gang beiseite, Ausflug
secedere: weggehen, sich zurückziehen, sich absondern, ausscheiden, beiseite gehen
statione
statio: Station, Posten, Standort, Stellung, Platz, Ankerplatz, Wache, Wachdienst
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
summissis
summissus: gesenkt, erniedrigt, demütig, unterwürfig, leise, sanft
summittere: senken, herablassen, nachlassen, unterwerfen, einsetzen, heimlich schicken, als Ersatz schicken, wachsen lassen, großziehen
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum