Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  165

Huic homini non minor vanitas inerat quam audacia: neque reticere, quae audierat, neque suamet ipse scelera occultare, prorsus neque dicere neque facere quicquam pensi habebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin.o am 17.05.2014
Bei diesem Mann existierte nicht weniger Eitelkeit als Kühnheit: Weder das Verschweigen dessen, was er gehört hatte, noch das Verbergen seiner eigenen Verbrechen, ja überhaupt hielt er weder das Sagen noch das Tun von irgendeiner Bedeutung.

von benjamin.y am 01.10.2019
Dieser Mann war ebenso eitel wie kühn: Er kümmerte sich nicht darum, Geheimnisse zu bewahren, seine eigenen Verbrechen zu verbergen oder bei irgendetwas, das er sagte oder tat, vorsichtig zu sein.

Analyse der Wortformen

audacia
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
audax: frech, kühn
audierat
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
homini
homo: Mann, Mensch, Person
Huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
inerat
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occultare
occultare: verbergen, verstecken
pensi
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
pensum: Tagewerk, Arbeit, Aufgabe, Hausaufgabe
prorsus
prorsus: nach vorwärts gerichtet, right onward
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
reticere
reticere: stillschweigen
scelera
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen
scelus: Frevel, Verbrechen
suamet
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
vanitas
vanitas: Nichtigkeit, Zwecklosigkeit, Inhaltslosigkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum