Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  159

Nam matris concubitum appetisse et ab obtrectatoribus eius, ne ferox atque impotens mulier et hoc genere gratiae praevaleret, deterritum nemo dubitavit, utique postquam meretricem, quam fama erat agrippinae simillimam, inter concbinas recepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara.v am 29.11.2020
Niemand zweifelte daran, dass er den Beischlaf mit seiner Mutter begehrt hatte und von seinen Kritikern davon abgehalten worden war, damit eine wilde und unkontrollierbare Frau nicht auch durch diese Art der Gunst die Oberhand gewinne, besonders nachdem er eine Prostituierte unter seine Konkubinen aufgenommen hatte, die laut Ruf der Agrippina sehr ähnlich war.

von Silas am 30.10.2021
Niemand zweifelte daran, dass er den Beischlaf mit seiner Mutter begehrte, aber von seinen Kritikern davon abgehalten wurde, die befürchteten, dass eine so wilde und zügellose Frau durch diese Art von Beziehung zu viel Einfluss gewinnen würde. Dies wurde noch offensichtlicher, als er später eine Prostituierte als eine seiner Geliebten nahm, von der es hieß, sie sehe Agrippina zum Verwechseln ähnlich.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
agrippinae
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
appetisse
appetere: verlangen, begehren, erstreben, anstreben, sich nähern, angreifen
appetissere: begehren, erstreben, verlangen, sich nähern, angreifen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
concubitum
concubitus: das Zusammenliegen, Beischlaf, Geschlechtsverkehr
concubere: beiliegen, zusammenliegen, mit jemandem schlafen, koitieren
deterritum
deterrere: abschrecken, abhalten, verhindern, zurückhalten, entmutigen
dubitavit
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
gratiae
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
impotens
impotens: machtlos, ohnmächtig, schwach, unkontrolliert, zügellos, unbändig, gewalttätig
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
meretricem
meretrix: Prostituierte, Hure, Dirne, Freudenmädchen
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nemo
nemo: niemand, keiner
obtrectatoribus
obtrectator: Kritiker, Tadler, Verleumder, Nörgler, Widersacher, jemand, der schlechtredet
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
praevaleret
praevalere: überwiegen, stärker sein, mehr Macht haben, vorherrschen, sich durchsetzen, wirksamer sein
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
simillimam
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
utique
utique: sicherlich, gewiss, jedenfalls, auf jeden Fall, unbedingt, sowieso

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum