Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  160

Olim etiam quotiens lectica cum matre veheretur, libidinatum inceste ac maculis vestis proditum affirmant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlen.l am 22.11.2022
Sie behaupten, dass er einst, sooft er in einer Sänfte mit seiner Mutter gefahren wurde, inzestuöse Handlungen verübt habe, die durch Flecken auf der Kleidung offenbart wurden.

von dana.z am 05.12.2017
Es wird behauptet, dass er sogar sexuelle Beziehungen zu seiner Mutter hatte, während sie gemeinsam in einer Sänfte reisten, was durch Flecken auf ihrer Kleidung belegt sein soll.

Analyse der Wortformen

Olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
lectica
lectica: Tragebrett, Sänfte
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
matre
mater: Mutter
veheretur
vehere: transportieren, befördern, ziehen, tragen, fahren
libidinatum
libidinari: EN: gratify/indulge lust/passion
inceste
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
incestus: befleckt, Geschlechtsverkehr
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
maculis
macula: Fleck, Masche, stain, blemish
vestis
vesta: Göttin des Herdfeuers
vestire: bekleiden, kleiden
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
proditum
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
affirmant
affirmare: versichern, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum