Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Galba)  ›  004

Neroni galba successit nullo gradu contingens caesarum domum, sed haud dubie nobilissimus magnaque et vetere prosapia, ut qui statuarum titulis pronepotem se quinti catuli capitolini semper ascripserit, imperator vero etiam stemma in atrio proposuerit, quo paternam originem ad iovem, maternam ad pasiphaen minois uxorem referret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malou.p am 11.12.2021
Galba folgte Nero nach, ohne familiäre Verbindung zu den Caesaren zu haben. Er stammte jedoch zweifellos aus sehr adliger Herkunft und einer alten, angesehenen Familie. Tatsächlich ließ er in den Inschriften seiner Statuen stets vermerken, dass er der Urenkel von Quintus Catulus Capitolinus sei, und als er Kaiser wurde, präsentierte er sogar einen Stammbaum in seinem Eingangsbereich, der seine väterliche Linie bis zu Jupiter und seine mütterliche Linie bis zu Pasiphae, der Frau des Minos, zurückverfolgte.

von luna.b am 17.06.2022
Nero folgte Galba, der die Caesarische Dynastie in keiner Weise berührte, aber ohne Zweifel höchst adlig und von großer und alter Abstammung, einer, der in den Aufschriften seiner Statuen sich stets als Urenkel des Quintus Catulus Capitolinus bezeichnete und als Kaiser tatsächlich in seinem Atrium einen Stammbaum ausstellte, in dem er seine väterliche Herkunft bis zu Iuppiter und seine mütterliche bis zu Pasiphae, der Frau des Minos, zurückverfolgte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ascripserit
ascribere: dazuschreiben, zuschreiben, beischreiben, einschreiben, einordnen, zurechnen
atrio
atrium: Atrium, Vorhof, Halle, Saal, Vorkammer, Eingangshalle
caesarum
caesar: Caesar, Kaiser
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
capitolini
capitolinus: kapitolinisch, zum Kapitol gehörig, Kapitol-
catuli
catulus: junger Hund, Welpe, Hündchen, Kätzchen, Junges
catulire: Brunst haben, paarungsbereit sein, begehren, sich sehnen, lüstern sein
contingens
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
galba
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
gradu
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
imperator
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iovem
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
magnaque
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
que: und, auch, sogar
maternam
maternus: mütterlich, zur Mutter gehörig, von der Mutter, Mutters-
minois
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
neroni
nero: Nero
nobilissimus
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
originem
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
paternam
paternus: väterlich, Vaters-, vom Vater stammend, ererbt, angestammt
pronepotem
pronepos: Urenkel
proposuerit
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
prosapia
prosapia: Geschlecht, Abstammung, Herkunft, Familie, Nachkommenschaft
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quinti
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quinque: fünf
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
referret
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
statuarum
statua: Standbild, Statue, Bildsäule
stemma
stemma: Kranz, Blumengewinde, Stammbaum, Geschlechtsregister
successit
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen, gelingen, erfolgreich sein, unter etwas gehen, an die Stelle von etwas treten
suggerere: vorschlagen, nahelegen, einflüstern, unterlegen, unterschieben, beitragen, liefern
titulis
titulus: Titel, Aufschrift, Inschrift, Schild, Ehrenbezeichnung, Vorwand, Anspruch
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vetere
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum