Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  073

Occidit et helvidium filium, quasi scaenico exodio sub persona paridis et oenones divortium suum cum uxore taxasset; flavium sabinum alterum e patruelibus, quod eum comitiorum consularium die destinatum perperam praeco non consulem ad populum, sed imperatorem pronuntiasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Kim am 09.12.2017
Er tötete Helvidius, den Sohn, als hätte er in einem theatralischen Finale unter der Gestalt von Paris und Oenone seine Scheidung mit seiner Frau kritisiert; [und er tötete] Flavius Sabinus, einen anderen seiner Vettern, weil an dem Tag der Konsulwahlen ein Herold ihn dem Volk fälschlicherweise nicht als Konsul, sondern als Imperator verkündet hatte.

von jason.973 am 28.09.2021
Er ließ Helvidius' Sohn hinrichten, weil dieser angeblich in einem Bühnenstück durch die Figuren Paris und Oenone seine Scheidung kritisiert hatte, und tötete seinen Cousin Flavius Sabinus, weil ein Herold ihn an Wahltag irrtümlich öffentlich als Kaiser statt als Konsul verkündet hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
comitiorum
comitium: Versammlungsplatz
consularium
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
consularius: EN: consular, of/proper to a consul
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
destinatum
destinare: bestimmen, beschließen
destinatum: Ziel, bestimmt, festgesetzt, object aimed at
destinatus: bestimmt, festgesetzt
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
divortium
divortium: Scheidung
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
flavium
flare: atmen, blasen
flavere: goldgelb sein
flavus: blond, gelb
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Occidit
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
paridis
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
pavere: Angst haben, sich fürchten
patruelibus
patruelis: von des Vaters Bruder stammend
perperam
perperam: unrichtig, falsch
persona
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praeco
praeco: Herold, Ausrufer
pronuntiasset
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
quasi
quasi: als wenn
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sabinum
sabinus: EN: Sabine, of the Sabines/their country/that area, people living NE of Rome
scaenico
scaenicus: theatralisch
sed
sed: sondern, aber
sub
sub: unter, am Fuße von
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
taxasset
taxare: einschätzen, assess the worth of
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum