Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  061

Discipulum paridis pantomimi impuberem adhuc et cum maxime aegrum, quod arte formaque non absimilis magistro videbatur, occidit; item hermogenem tarsensem propter quasdam in historia figuras, librariis etiam, qui eam descripserat, cruci fixis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elena.d am 10.09.2024
Er tötete einen Schüler des Pantomimen Paris, der noch nicht erwachsen und zu dieser Zeit sehr krank war, weil er in Kunst und Erscheinung seinem Meister nicht unähnlich schien; ebenso Hermogenes aus Tarsos wegen bestimmter Figuren in seiner Geschichte, wobei sogar die Kopisten, die ihn abgeschrieben hatten, gekreuzigt wurden.

von noel.s am 20.04.2015
Er hinrichtete einen jungen Schüler des Pantomimen Paris, der noch ein Knabe war und zu der Zeit sehr krank, einfach weil sein Talent und Aussehen seinem Lehrer ähnlich waren. Er tötete auch Hermogenes aus Tarsus wegen einiger Ausdrücke in seinen historischen Schriften und ließ sogar die Schreiber, die das Werk kopiert hatten, kreuzigen.

Analyse der Wortformen

Discipulum
discipulus: Schüler, Jünger
paridis
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
pavere: Angst haben, sich fürchten
pantomimi
pantomimus: Pantomime
impuberem
impubes: die Kinder, under age, youthful
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
et
et: und, auch, und auch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
aegrum
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegrum: betrübt, krank
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
formaque
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
que: und
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
absimilis
absimilis: unähnlich, abweichend, dissimilar
magistro
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
occidit
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quasdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
historia
historia: Geschichte, Forschung, Bericht
figuras
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
figura: Gestalt, Figur, äußere Gestalt, Aussehen, Gebilde
figurare: gestalten
ficus: Feigenbaum, Feige
librariis
libraria: Werkmeisterin
librarium: Bücherschrank
librarius: zu den Büchern gehörig, secretary
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
descripserat
describere: aufzeichnen, beschreiben
cruci
crux: Kreuz, Marterpfahl, Kreuzigung
fixis
figere: anheften, stechen, heften
fixum: EN: fixtures (pl.), fittings
fixus: bleibend, fest, standhaft, felsenfest

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum