Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  036

De qua victoria praesagiis prius quam nuntiis comperit, siquidem ipso quo dimicatum erat die statuam eius romae insignis aquila circumplexa pinnis clangores laetissimos edidit; pauloque post accisum antonium adeo vulgatum est, ut caput quoque adportatum eius vidisse se plerique contenderet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyah.9964 am 24.04.2018
Er erfuhr von diesem Sieg durch Vorzeichen, noch bevor ein Bote eintraf, denn an jenem Tag der Schlacht umschlang ein prächtiger Adler seine Statue in Rom und ließ freudige Schreie ertönen. Kurz darauf verbreitete sich die Kunde von Antonius' Niederlage so weit, dass viele Menschen sogar behaupteten, sie hätten seinen abgeschlagenen Kopf gesehen.

von christin.r am 25.12.2022
Bezüglich jenes Sieges, von dem er eher durch Vorzeichen als durch Boten erfuhr, da tatsächlich an dem Tag, an dem die Schlacht geschlagen wurde, ein ausgezeichneter Adler seine Statue in Rom mit seinen Flügeln umarmte und höchst freudige Schreie erzeugte; und kurz darauf war die Niederlage des Antonius so weit verbreitet, dass die meisten Menschen behaupteten, sie hätten sogar seinen Kopf gebracht gesehen.

Analyse der Wortformen

accisum
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adportatum
adportare: EN: carry/convey/bring (to)
antonium
antonius: EN: Antony/Anthony
aquila
aquila: Adler, Legionsadler
aquilus: schwärzlich, swarthy
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
circumplexa
circumplectere: EN: encompass
clangores
clangor: Geschrei, das Schmettern, noise
comperit
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
contenderet
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
De
de: über, von ... herab, von
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dimicatum
dimicare: kämpfen
edidit
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
insignis
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignire: einprägen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laetissimos
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
nuntiis
nuntia: Botin
nuntium: Nachricht, Botschaft
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
pauloque
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
que: und
pinnis
pinna: Flosse, Schwungfeder
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praesagiis
praesagium: Ahnung
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
romae
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
siquidem
siquidem: wenn nämlich
statuam
statua: Standbild, Statue
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
vidisse
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vulgatum
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgatus: allgemein bekannt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum