Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  025

Certamini praesedit crepidatus purpureaque amictus toga graecanica capite gestans coronam auream cum effigie iovis ac iunonis minervaeque; adsidentibus diali sacerdote et collegio flavialium pari habitu, nisi quod illorum coronis inerat et ipsius imago.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marko.945 am 03.05.2020
Er präsidierte über den Wettbewerb, bekleidet mit griechischen Sandalen und einer purpurnen griechischen Toga, auf dem Haupt eine goldene Krone, die Jupiter, Juno und Minerva darstellte. Der Priester des Jupiter und die flavischen Priester saßen neben ihm in ähnlicher Kleidung, wobei ihre Kronen zusätzlich sein eigenes Bildnis trugen.

von mira.8892 am 03.04.2015
Über das Wettkampfspiel präsidierte er, mit Sandalen beschuht und in eine purpurne griechische Toga gekleidet, auf dem Haupt eine goldene Krone tragend mit dem Bildnis von Jupiter, Juno und Minerva; zur Seite saßen der Priester des Jupiter und das Kollegium der Flaviales in gleicher Tracht, nur dass in deren Kronen auch sein eigenes Bildnis vorhanden war.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adsidentibus
adsidere: sich hinsetzen, sich setzen, Platz nehmen, im Rat sitzen
amictus
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amictus: das Umwerfen eines Gewandes, Mantel, mantle
auream
aurea: Zaum eines Pferdes
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
capite
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
Certamini
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
collegio
collegium: Kollegium, Amtsgemeinschaft, Kollegium, school
coronam
corona: Krone, Kranz
coronis
corona: Krone, Kranz
coronis: Schlußschnörkel, device for marking the end of a book
crepidatus
crepidatus: Sandalen tragend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diali
dialis: Priester des Jupiter
effigie
effigies: Abbild, Nachbildung, image, likeness, portrait
et
et: und, auch, und auch
flavialium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
flare: atmen, blasen
flavus: blond, gelb
gestans
gestare: tragen, ertragen
graecanica
graecanicus: nach Art der Griechen, of Greek origin
habitu
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imago
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
inerat
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iunonis
juno: Juno
minervaeque
equus: Pferd, Gespann
minerva: Minerva, Minerva, Roman goddess of wisdom
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
pari
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
praesedit
praesidere: schützen
purpureaque
purpureus: purpurn
que: und
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sacerdote
sacerdos: Priester, Geistlicher
toga
toga: Toga, Gewand, das Gewand, die Toga, Rock

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum