Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  002

Pubertatis ac primae adulescentiae tempus tanta inopia tantaque infamia gessisse fertur, ut nullum argenteum vas in usu haberet; satique constat clodium pollionem praetorium virum, in quem est poema neronis quod inscribitur luscio, chirographum eius conversasse et nonnumquam protulisse noctem sibi pollicentis; nec defuerunt qui affirmarent, corruptum domitianum et a nerva successore mox suo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ole.9813 am 26.08.2024
Es heißt, er habe seine Jugend und frühen Teenagerjahre in solcher Armut und Schande verbracht, dass er nicht einmal eine einzige Silberschale besaß. Es ist gut dokumentiert, dass Clodius Pollio, ein ehemaliger Prätor, der Gegenstand von Neros Gedicht Luscio war, eine handschriftliche Notiz von ihm besaß, die eine gemeinsame Nacht versprach, und diese gelegentlich herumzeigte. Manche Leute behaupteten sogar, er sei von Nerva, der später sein Nachfolger werden sollte, sexuell korrumpiert worden.

von romy.k am 07.04.2019
Es heißt, er habe die Zeit der Pubertät und frühen Adoleszenz in solcher Armut und solcher Schande verbracht, dass er keinerlei silbernes Gefäß in Gebrauch hatte; und es ist hinreichned belegt, dass Clodius Pollio, ein Prätorier, gegen den Neros Gedicht mit dem Titel Luscio existiert, seine handschriftliche Notiz aufbewahrt und sie gelegentlich vorgezeigt habe, indem er ihm eine Nacht versprach; und es fehlte nicht an jenen, die behaupteten, Domitian sei auch von Nerva, seinem baldigen Nachfolger, korrumpiert worden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adulescentiae
adulescentia: Jugend
affirmarent
affirmare: versichern, behaupten
argenteum
argenteus: aus Silber, silbern, versilbert
chirographum
chirographum: eigene Handschrift
chirographus: EN: own handwriting
clodium
clodius: EN: Claudian
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
conversasse
conversare: nachdenken, abwägen, hin und her überlegen
corruptum
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
corruptum: verdorben, verdorben
corruptus: verdorben, verdorben
defuerunt
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
domitianum
domitianus: EN: Domitian (Emperor 81-96)
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
gessisse
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infamia
infamia: Nachrede, übler Ruf, Nachrede, dishonor
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
inopia
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
inscribitur
inscribere: auf etwas schreiben, einschreiben, betiteln
luscio
scire: wissen, verstehen, kennen
scius: EN: cognizant, possessing knowledge
mox
mox: bald
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neronis
nero: Nero
nerva
nerva: EN: Nerva
noctem
nox: Nacht
nonnumquam
nonnumquam: manchmal, bisweilen
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
poema
poema: Gedicht
pollicentis
polliceri: versprechen
pollionem
pollere: vermögen
praetorium
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
praetorius: prätorisch
primae
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
protulisse
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
Pubertatis
pubertas: Geschlechtsreife
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
satique
que: und
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
successore
successor: Nachfolger
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantaque
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vas
vas: Gefäß, Vase, Bürge
virum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum