Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  151

Ante paucos quam occideretur menses cornix in capitolino elocuta est: estai panta kalos, nec defuit qui ostentum sic interpretaretur: nuper tarpeio quae sedit culmine cornix, est bene non potuit dicere, dixit: erit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felizitas8869 am 14.05.2019
Wenige Monate bevor er getötet wurde, sprach eine Krähe auf dem Kapitol: estai panta kalos, und es fehlte nicht an jemandem, der das Omen so deutete: Die Krähe, die kürzlich auf dem Tarpejischen Gipfel saß, konnte nicht sagen 'est bene', sie sagte 'erit'.

von charlie.828 am 22.12.2017
Wenige Monate vor seinem Tod sprach eine Krähe auf dem Kapitol diese Worte: Alles wird gut auf Griechisch. Jemand bot diese Deutung des Zeichens an: Die Krähe, die kürzlich auf dem Tarpejischen Felsen saß, konnte nicht sagen ‚alles ist gut', sondern sagte: ‚alles wird gut sein.'

Analyse der Wortformen

ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
bene
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
capitolino
capitolinus: kapitolinisch, zum Kapitol gehörig, Kapitol-
cornix
cornix: Krähe, Rabe
cornix: Krähe, Rabe
culmine
culmen: Gipfel, Spitze, Höhe, Dach, First, höchster Punkt, Zenit, Kulmination
defuit
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
elocuta
eloqui: aussprechen, äußern, darlegen, erzählen, aussagen
elocutus: beredt, redegewandt, ausgesprochen, geäußert
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interpretaretur
interpretare: erklären, auslegen, übersetzen, verstehen, deuten
kalos
calos: geschickt, klug, schlau, listig, erfahren
menses
mensis: Monat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
occideretur
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
ostentum
ostentum: Vorzeichen, Wunderzeichen, Wunder, Missgeburt, unnatürliche Erscheinung
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
ostentus: Zurschaustellung, Ausstellung, Vorführung, Demonstration, Aufwand, Prahlerei, Angeberei
panta
panton: alles, sämtliche Dinge
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sedit
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum