Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  084

Sed cum lucius domitius consulatus candidatus palam minaretur consulem se effecturum quod praetor nequisset adempturumque ei exercitus, crassum pompeiumque in urbem prouinciae suae lucam extractos conpulit, ut detrudendi domitii causa consulatum alterum peterent, perfecitque per utrumque, ut in quinquennium sibi imperium prorogaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henri.f am 05.09.2019
Als Lucius Domitius, während er sich um das Konsulat bewarb, offen damit drohte, als Konsul das zu tun, was er als Prätor nicht hatte tun können, und Caesar seine Armeen zu entziehen, holte Caesar Crassus und Pompejus in seine Provinzstadt Luca. Dort überzeugte er sie, erneut für das Konsulat zu kandidieren, um Domitius zu blockieren, und erreichte durch ihre Hilfe eine Verlängerung seines militärischen Kommandos um weitere fünf Jahre.

von marko.g am 11.11.2017
Als jedoch Lucius Domitius, ein Kandidat für das Konsulat, offen drohte, als Konsul das zu vollbringen, was er als Prätor nicht hatte erreichen können, und ihm die Armeen entziehen würde, hatte er Crassus und Pompeius nach Luca, einer Stadt seiner Provinz, gelockt und zwang sie, um Domitius zu verhindern, ein weiteres Konsulat anzustreben. Und er erreichte durch beide, dass sein Befehl für fünf Jahre verlängert wurde.

Analyse der Wortformen

adempturumque
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
que: und
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
candidatus
candidare: EN: make glittering/bright
candidatus: weißgekleidet, Amtsbewerber
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
conpulit
conpellere: EN: drive together (cattle), round up
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consulatus
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
crassum
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
detrudendi
detrudere: hinabstoßen, wegstoßen, verdrängen, vertreiben, hindrängen, hineintreiben
domitii
domitius: EN: Domitius
domitius
domitius: EN: Domitius
effecturum
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
extractos
extrahere: herausziehen
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lucam
lucas: Lukas (Eigenname)
lucius
lucius: Lucius (römischer Vorname)
Lucius: Lucius (Pränomen)
minaretur
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
nequisset
nequire: nicht können, unfähig sein
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
per
per: durch, hindurch, aus
perfecitque
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
que: und
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
pompeiumque
pompeius: EN: Pompeius
que: und
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
prorogaretur
prorogare: verlängern
prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quinquennium
quinquennis: fünfjährig
quinquennium: fünf Jahre
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum