Qua cognita re optimates, quos metus ceperat nihil non ausurum eum in summo magistratu concordi et consentiente collega, auctores bibulo fuerunt tantundem pollicendi, ac plerique pecunias contulerunt, ne catone quidem abnuente eam largitionem e re publica fieri.
von karina.h am 08.01.2022
Als sie davon erfuhren, rieten die konservativen Politiker, die befürchteten, dass er in höchstem Amt mit einem kooperativen und einvernehmlichen Kollegen vor nichts zurückschrecken würde, Bibulus, dasselbe Versprechen zu geben. Viele trugen Geld zu dieser Sache bei, und selbst Cato stimmte zu, dass diese finanzielle Geste im öffentlichen Interesse war.
von lia.911 am 09.09.2019
Als diese Angelegenheit bekannt geworden war, rieten die Optimaten, die von der Furcht ergriffen wraen, er würde in höchstem Amt mit einem einmütigen und übereinstimmenden Kollegen alles wagen, Bibulus zu, ebenso viel zu versprechen, und viele trugen Geld bei, wobei selbst Cato nicht verweigerte, dass diese Zuwendung im öffentlichen Interesse geschehe.