Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  037

Subornauit etiam qui gaio rabirio perduellionis diem diceret, quo praecipuo adiutore aliquot ante annos luci saturnini seditiosum tribunatum senatus coercuerat, ac sorte iudex in reum ductus tam cupide condemnauit, ut ad populum prouocanti nihil aeque ac iudicis acerbitas profuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline975 am 09.12.2020
Er bestochen auch jemanden, der einen Tag für Gaius Rabirius wegen Hochverrats festlegen sollte, durch dessen hauptsächliche Unterstützung der Senat einige Jahre zuvor den aufrührerischen Volkstribun Lucius Saturninus zurückgedrängt hatte, und der durch Los als Richter gegen den Angeklagten gezogen wurde, verurteilte ihn so eifrig, dass bei seiner Berufung an das Volk ihm nichts so sehr half wie die Härte des Richters.

von merle962 am 13.11.2016
Er bestochen auch jemanden, um Anklage wegen Hochverrats gegen Gaius Rabirius zu erheben, der einige Jahre zuvor der wichtigste Helfer des Senats bei der Unterdrückung des aufrührerischen Tribuns Saturninus gewesen war. Als er per Los zum Richter in diesem Fall bestimmt wurde, war er so offensichtlich darauf erpicht, den Angeklagten zu verurteilen, dass nichts seiner Sache mehr half, als die offensichtliche Voreingenommenheit des Richters, als Rabirius an das Volk appellierte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acerbitas
acerbitas: Strenge, severity
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiutore
adiutor: Gehilfe, Helfer
aeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aliquot
aliquot: einige, ein paar, mehrere
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
coercuerat
coercere: in Schranken halten
condemnauit
condemnare: verurteilen
cupide
cupide: eifrig, begeistert
cupidus: gierig, begierig
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
diem
dies: Tag, Datum, Termin
ductus
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductus: Führung, das Ziehen, Führung, Leitung
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
gaio
caiare: schlagen, prügeln, dreschen
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudex
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicis
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
luci
lucius: Lucius (römischer Vorname)
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
nihil
nihil: nichts
perduellionis
perduellio: Hochverrat
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praecipuo
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
profuerit
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
prouocanti
provocare: hervorrufen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reum
reus: Angeklagter, Sünder
saturnini
saturninus: EN: Saturninus
seditiosum
seditiosus: aufrührerisch
senatus
senatus: Senat
sorte
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
Subornauit
subornare: ausrüsten (mit), schmücken, verzieren
tam
tam: so, so sehr
tribunatum
tribunatus: Tribunat, office of tribune
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum