Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  363

In summo publico luctu exterarum gentium multitudo circulatim suo quaeque more lamentata est praecipueque iudaei, qui etiam noctibus continuis bustum frequentarunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christine.h am 04.12.2022
Während der höchsten öffentlichen Trauer betrauerte eine Menge fremder Völker, in Kreisen, jeweils nach eigenem Brauch, und besonders die Juden, die sogar während durchgehender Nächte die Brantstätte aufsuchten.

von conradt.v am 22.10.2020
Während dieser Zeit der intensiven öffentlichen Trauer versammelten sich Gruppen von Fremden, um zu trauern, wobei jede Gruppe ihren eigenen Traditionen folgte, und insbesondere die Juden besuchten die Grabstätte Nacht für Nacht.

Analyse der Wortformen

bustum
bustum: Grab, Grabstätte, Brandstätte, Scheiterhaufen, Leichenbrandstätte, Grabhügel
circulatim
circulatim: kreisförmig, im Kreise, gruppenweise, truppweise
continuis
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
continuum: Kontinuum, ununterbrochene Folge, fortlaufender Zusammenhang
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exterarum
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
exterus: äußerlich, auswärtig, fremd, Ausländer, Fremder
extera: auswärtige Angelegenheiten, Ausland, Ausländerin
frequentarunt
frequentare: häufig besuchen, bevölkern, sich einfinden, feiern, ehren, wiederholt ausüben
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudaei
judaeus: Jude, Jüdin, jüdisch, Judäisch, zu Judäa gehörig
lamentata
lamentare: beklagen, bejammern, betrauern, jammern, klagen
luctu
luctus: Trauer, Leid, Betrübnis, Klage, Wehklagen
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
noctibus
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
praecipueque
praecipue: besonders, hauptsächlich, vor allem, vorzugsweise, namentlich, insbesondere
que: und, auch, sogar
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
publico
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: öffentlich, in der Öffentlichkeit
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
summo
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum