Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  362

Deinde tibicines et scaenici artifices uestem, quam ex triumphorum instrumento ad praesentem usum induerant, detractam sibi atque discissam iniecere flammae et ueteranorum militum legionarii arma sua, quibus exculti funus celebrabant; matronae etiam pleraeque ornamenta sua, quae gerebant, et liberorum bullas atque praetextas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian.9931 am 27.07.2023
Dann rissen die Flötenspieler und Bühnenkünstler die Zeremonienkleidung, die sie für diesen Anlass aus Triumphzügen entliehen hatten, ab und warfen die zerrissenen Gewänder in die Flammen. Die Veteranenlegionäre warfen ihre Waffen hinein, mit denen sie die Trauerfeier begangen hatten. Die meisten Adligen Frauen warfen ebenfalls ihren Schmuck, den sie trugen, sowie die Anhänger und Zeremonienmäntel ihrer Kinder hinein.

von colin.l am 22.08.2020
Daraufhin warfen die Flötenspieler und Theaterdarsteller ihre Kleidung, die sie aus der Ausstattung der Triumphe für den gegenwärtigen Gebrauch angelegt hatten, nachdem sie sie von sich abgerissen und zerrissen waren, in die Flammen; ebenso warfen die Legionäre der Veteranensoldaten ihre Waffen, mit denen sie geschmückt die Trauerfeier begingen; auch warfen die meisten Matronen ihren Schmuck, den sie trugen, sowie die Bullae und Praetextae ihrer Kinder hinein.

Analyse der Wortformen

Deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
tibicines
tibicen: Flötenspieler, performer on tibia
et
et: und, auch, und auch
scaenici
scaenicus: theatralisch
artifices
artifex: Künstler, kunstfertig, Künstlerin, artistic, actor
uestem
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
triumphorum
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
instrumento
instrumentum: Gerät, tools
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
praesentem
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesentare: zeigen, präsentieren, zur Schau stellen
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
induerant
induere: anziehen, anlegen
detractam
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
discissam
discindere: in Stücke reißen, zerteilen
discissus: zerrissen, gerissen
iniecere
inicere: hineinwerfen, einflößen
flammae
flamma: Glut, Feuer, Flamme
et
et: und, auch, und auch
ueteranorum
veteranus: altbewährt, langjährig, altbewährt, veteran
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
legionarii
legionarius: zur Legion gehörig, Legionär
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
exculti
excolere: sorgfältig bebauen, verfeinern
funus
funus: Bestattung, Leichenbegängnis, Leichenbegräbnis, Untergang
celebrabant
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
matronae
matrona: Dame, Ehefrau, Frau von Stande, verheiratete Frau
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
pleraeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
gerebant
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
et
et: und, auch, und auch
liberorum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
bullas
bulla: Buckel, Wasserblase, Knopf
bullare: EN: bubble, boil, effervesce
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
praetextas
praetexere: vorn anweben
praetexta: EN: toga bordered with purple worn by children over 16 and magistrates
praetextus: purpurverbrämt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum