Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  341

Ea uero nocte, cui inluxit dies caedis, et ipse sibi uisus est per quietem interdum supra nubes uolitare, alias cum ioue dextram iungere; et calpurnia uxor imaginata est conlabi fastigium domus maritumque in gremio suo confodi; ac subito cubiculi fores sponte patuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Jasper am 30.12.2021
In der Nacht vor seiner Ermordung träumte Caesar, er schwebe über den Wolken und schüttle Jupiter die Hand. Seine Frau Calpurnia hatte einen Albtraum, in dem das Dach ihres Hauses einstürzte und ihr Ehemann in ihrem Schoß erstochen wurde. Plötzlich sprangen die Schlafzimmertüren von selbst auf.

von aalyiah.c am 19.08.2015
In jener Nacht, an deren Morgen der Tag der Ermordung anbrach, schien er sich im Schlaf manchmal über den Wolken zu erheben, ein andermal seine rechte Hand mit Jupiter zu vereinen; und Calpurnia, seine Frau, stellte sich vor, wie das Dach des Hauses einstürzte und ihr Gatte in ihrem Schoß erstochen wurde; und plötzlich öffneten sich die Türen der Schlafkammer von selbst.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
caedis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis: Mord, Gemetzel, Massaker
calpurnia
calpurnia: EN: Calpurnia, wife of Caesar
confodi
confodere: durchboren, vernichten, tödlich verwunden
conlabi
conlabi: EN: collapse, fall down/in ruin, fall down/in ruin
cubiculi
cubiculum: Schlafraum, Zimmer, Kaiserloge im Zirkus, Schlafgemach
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dextram
dexter: rechts, glückbringend
dextra: rechte Hand
dies
dies: Tag, Datum, Termin
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
Ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fastigium
fastigium: Giebel, schräge Richtung, Gipfel, Höhe
fores
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
gremio
gremium: Schoß, Schoss, bosom
imaginata
imaginari: EN: imagine, conceive, picture to oneself
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inluxit
inlucere: EN: illuminate, shine on
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
ioue
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iungere
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
maritumque
maritus: Ehemann, Gatte
que: und
nocte
nox: Nacht
nubes
nubere: heiraten
nubes: Wolke
nubis: Wolke
patuerunt
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
patescere: sich öffnen
per
per: durch, hindurch, aus
quietem
quies: Erholung, Ruhe
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
subito
subire: auf sich nehmen
subito: plötzlich, unerwartet
subitus: plötzlich, unvermutet
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
uero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
uisus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visus: Sehen, Blick
uolitare
volitare: herumfliegen, schweben (über), schwärmen
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum