Itaque et detectas coniurationes conuentusque nocturnos non ultra arguit, quam ut edicto ostenderet esse sibi notas, et acerbe loquentibus satis habuit pro contione denuntiare ne perseuerarent, aulique caecinae criminosissimo libro et pitholai carminibus maledicentissimis laceratam existimationem suam ciuili animo tulit.
von mina.963 am 09.04.2015
Und so verfolgte er die aufgedeckten Verschwörungen und nächtlichen Zusammenkünfte nicht weiter, außer dass er durch Edikt deren Kenntnis offenlegte, und bezüglich derjenigen, die sich scharf äußerten, hielt er es für ausreichend, vor der Versammlung anzukündigen, dass sie nicht fortfahren sollten. Aulus Caecinas äußerst verleumderisches Buch und Pitholaus' höchst beleidigende Verse, die seine Reputation angriffen, ertrug er mit bürgerlichem Sinn.