Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  304

Itaque et detectas coniurationes conuentusque nocturnos non ultra arguit, quam ut edicto ostenderet esse sibi notas, et acerbe loquentibus satis habuit pro contione denuntiare ne perseuerarent, aulique caecinae criminosissimo libro et pitholai carminibus maledicentissimis laceratam existimationem suam ciuili animo tulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mina.963 am 09.04.2015
Und so verfolgte er die aufgedeckten Verschwörungen und nächtlichen Zusammenkünfte nicht weiter, außer dass er durch Edikt deren Kenntnis offenlegte, und bezüglich derjenigen, die sich scharf äußerten, hielt er es für ausreichend, vor der Versammlung anzukündigen, dass sie nicht fortfahren sollten. Aulus Caecinas äußerst verleumderisches Buch und Pitholaus' höchst beleidigende Verse, die seine Reputation angriffen, ertrug er mit bürgerlichem Sinn.

Analyse der Wortformen

Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
et
et: und, auch, und auch
detectas
detegere: abdecken, entdecken
coniurationes
coniuratio: Verschwörung, gegenseitig geleisteter Eid, Eidgenossenschaft
conuentusque
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
conventus: Bundesversammlung, Zusammenkunft
que: und
nocturnos
nocturnus: bei Nacht, nächtlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
arguit
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arguere: beschuldigen, argue, allege
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
ostenderet
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sibi
sibi: sich, ihr, sich
notas
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notus: bekannt
novisse: kennen
et
et: und, auch, und auch
acerbe
acerbe: scharf, schrill
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
loquentibus
loqui: reden, sprechen, sagen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
contione
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
denuntiare
denuntiare: in aller Form ankündigen, drohend ankündigen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
perseuerarent
perseverare: fortfahren, beharren, verharren bei, persevere
aulique
au: bewahre
liquere: flüssig sein
caecinae
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
nae: EN: truly, indeed, verily, assuredly
criminosissimo
criminosus: Anschuldigungen vorbringend
libro
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
librare: EN: balance,swing
et
et: und, auch, und auch
carminibus
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
maledicentissimis
maledicens: EN: slanderous
laceratam
lacerare: zerfleischen, zugrunde richten
existimationem
existimatio: Kredit, Beurteilung, Ruf
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ciuili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum