Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  303

Denique tempore extremo etiam quibus nondum ignouerat, cunctis in italiam redire permisit magistratusque et imperia capere; sed et statuas luci sullae atque pompei a plebe disiectas reposuit; ac si qua posthac aut cogitarentur grauius aduersus se aut dicerentur, inhibere maluit quam uindicare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matheo.p am 02.02.2014
Am Ende erlaubte er sogar jenen, die er noch nicht begnadigt hatte, nach Italien zurückzukehren und öffentliche Ämter sowie militärische Kommanden zu übernehmen. Zudem ließ er die Statuen von Sulla und Pompejus wieder aufstellen, die vom Volk zerstört worden waren. Und wenn jemand später Pläne gegen ihn schmiedete oder sich gegen ihn aussprach, zog er es vor, solche Handlungen zu verhindern, statt sie zu bestrafen.

von isabella.c am 12.05.2020
Schließlich erlaubte er in der letzten Zeit sogar jenen, denen er noch nicht verziehen hatte, nach Italien zurückzukehren und Ämter und Kommanden zu übernehmen; zudem stellte er die von der Volksmenge zerstörten Statuen von Lucius Sulla und Pompeius wieder her. Und wenn danach etwas gegen ihn ernster gedacht oder gesagt werden könnte, zog er es vor, dies zu verhindern, statt zu bestrafen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cogitarentur
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
cunctis
cuncta: Alle (Plural)
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
Denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dicerentur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
disiectas
disicere: zerstreuen
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
extremo
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
grauius
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
ignouerat
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
imperia
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inhibere
inhibere: zurückhalten
italiam
italia: Italien
luci
lucius: Lucius (römischer Vorname)
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
magistratusque
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
que: und
maluit
malle: lieber wollen, vorziehen
nondum
nondum: noch nicht
permisit
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
pompei
pompeius: EN: Pompeius
posthac
posthac: in Zukunft, von nun an, hernach, nachher, in the future, hereafter, from now on
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen
reposuit
reponere: zurücklegen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
statuas
statua: Standbild, Statue
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
sullae
sulla: EN: Sulla (Roman cognomen)
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
uindicare
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum