Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  173

Octoginta autem ciuium milibus in transmarinas colonias distributis, ut exhaustae quoque urbis frequentia suppeteret, sanxit, ne quis ciuis maior annis uiginti minorue decem, qui sacramento non teneretur, plus triennio continuo italia abesset, neu qui senatoris filius nisi contubernalis aut comes magistratus peregre proficisceretur; neue ii, qui pecuariam facerent, minus tertia parte puberum ingenuorum inter pastores haberent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robert.872 am 20.01.2023
Mit achtzehntausend Bürgern, die in überseeische Kolonien verteilt wurden, damit auch die Bevölkerung der erschöpften Stadt ausreichte, verfügte er, dass kein Bürger über zwanzig oder unter zehn Jahren, der nicht militärisch vereidigt war, länger als drei zusammenhängende Jahre außerhalb Italiens bleiben dürfe, und dass kein Sohn eines Senators ins Ausland reisen reisen dürfe, es sei denn als Zeltgenosse oder Begleiter eines Magistrats; und dass diejenigen, die Viehwirtschaft betrieben, nicht weniger als ein Drittel freigeborener Erwachsener unter ihren Hirten haben sollten.

von cristine909 am 07.06.2017
Nachdem 80.000 Bürger in überseeische Kolonien verteilt worden waren, erließ er zur Sicherstellung ausreichender Bevölkerungszahlen in der geschwächten Stadt Gesetze, die Folgendes bestimmten: Kein Bürger zwischen zehn und zwanzig Jahren, der nicht im Militärdienst stand, durfte Italien länger als drei aufeinanderfolgende Jahre verlassen; Söhne von Senatoren durften nur im Gefolge eines Magistrats ins Ausland reisen; und Viehzüchter mussten sicherstellen, dass mindestens ein Drittel ihrer Hirten freie, erwachsene Bürger waren.

Analyse der Wortformen

abesset
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
ciuis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
comes
comare: mit Haar bedeckt sein, mit Haar ausgestattet sein
come: Bocksbart (Pflanze)
comere: kämmen, flechten, frisieren
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
comesse: EN: eat up/away, chew up
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig
continuo
continuare: fortfahren, fortfahren, fortführen
continuo: ununterbrochen, sofort, darauf, forthwith, at once, without delay/intermission
continuum: EN: continuum
continuus: zusammenhängend, constantly repeated/recurring, connected/hanging together, one who is alw
contubernalis
contubernalis: Kamerad, Zeltkamerad, Kriegskamerad, comrade-in-arms
decem
decem: zehn
distributis
distribuere: verteilen, einteilen
exhaustae
exhaurire: herausschöpfen
exhaustus: EN: exhausted
facerent
facere: tun, machen, handeln, herstellen
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
frequentia
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentia: Menge, zahlreiche Versammlung, Häufigkeit, zahlreicher Besuch
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenuorum
ingenuus: frei geboren, edel, anständig, standesgemäß
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
italia
italia: Italien
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
minorue
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neu
neu: und dass nicht, und damit nicht, and not
neue
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Octoginta
octoginta: achtzig
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pastores
pastor: Hirte, Pfarrer
pecuariam
pecuarius: Vieh, grazier
peregre
peregre: in der Fremde
plus
multum: Vieles
plus: mehr
proficisceretur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
puberum
pubes: junge Mannschaft, Unterleib, Scham, geschlechtsreif, erwachsen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sacramento
sacramentum: Strafsumme, Strafsumme, guaranty
sanxit
sancire: heiligen
senatoris
senator: Senator
suppeteret
suppetere: reichlich vorhanden sein
teneretur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tertia
tertiare: drei Mal wiederholen
tres: drei
transmarinas
transmarinus: überseeisch, overseas
triennio
triennium: Zeitraum von drei Jahren
uiginti
viginti: zwanzig
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum