Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  132

Et quanquam obsidione massiliae, quae sibi in itinere portas clauserat, summaque frumentariae rei penuria retardante breui tamen omnia subegit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason.x am 07.11.2015
Trotz der Verzögerung durch die Belagerung von Marseille, die ihm während seines Marsches den Einlass verwehrte, und einem schwerwiegenden Mangel an Verpflegung gelang es ihm dennoch, schnell alles zu erobern.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
quanquam
quanquam: EN: though, although
obsidione
obsidio: Belagerung
massiliae
massilia: Marseille
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
clauserat
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
summaque
que: und
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
frumentariae
frumentarius: den Proviant betreffend, das Getreide betreffend, den Proviant betreffend
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
penuria
penuria: Seltenheit, need, scarcity
retardante
retardare: nachlassen
breui
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevi: bald, in Kürze
brevis: kurz
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
subegit
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum