Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  113

Gnaeus pompeius ita dictitabat, quod neque opera consummare, quae instituerat, neque populi expectationem, quam de aduentu suo fecerat, priuatis opibus explere posset, turbare omnia ac permiscere uoluisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christian.e am 27.01.2024
Gnaeus Pompeius behauptete immer wieder, dass er Chaos und Verwirrung stiften wolle, weil er weder die Projekte, die er begonnen hatte, abschließen noch die öffentlichen Erwartungen an seine Rückkehr mit seinen privaten Mitteln erfüllen konnte.

von leonie.922 am 21.07.2018
Gnaeus Pompeius pflegte zu sagen, dass er weder die Werke, die er begonnen hatte, fertigstellen noch die Erwartungen des Volkes, die er mit seiner Ankunft geweckt hatte, mit privaten Mitteln erfüllen könne, und dass er daher gewünscht habe, alles zu stören und ins Chaos zu stürzen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aduentu
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
consummare
consummare: vollenden
de
de: über, von ... herab, von
dictitabat
dictitare: EN: repeat
expectationem
expectatio: EN: expectation
explere
explere: ausfüllen, erfüllen
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
Gnaeus
gnaeus: EN: Gnaeus (Roman praenomen)
Gnaeus: Gnaeus (Pränomen)
instituerat
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
permiscere
permiscere: vermischen
pompeius
pompeius: EN: Pompeius
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
priuatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
turbare
turbare: stören, verwirren
uoluisse
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum