Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  057

Cum vero detecta esset lepidi et gaetulici coniuratio, missus in germaniam inter legatos ad gratulandum etiam vitae periculum adiit, indignante ac fremente gaio patruum potissimum ad se missum quasi ad puerum regendum, adeo ut non defuerint, qui traderent praecipitatum quoque in flumen, sic ut vestitus advenerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.822 am 22.02.2024
Als tatsächlich die Verschwörung von Lepidus und Gaetulicus aufgedeckt worden war, wurde er, als er nach Germania unter den Delegierten zur Gratulation gesandt wurde, sogar in Lebensgefahr gebracht, wobei Gaius empört und wütend war, dass gerade sein Onkel zu ihm geschickt worden war, als würde man einen Knaben beaufsichtigen, so sehr, dass es nicht an solchen fehlte, die berichteten, er sei auch in einen Fluss geworfen worden, gerade so, wie er in seinen Kleidern angekommen war.

von vivian.u am 18.09.2019
Nach der Entdeckung der Verschwörung zwischen Lepidus und Gaetulicus wurde er als Teil einer Delegation nach Germanien entsandt, um zu gratulieren. Dort geriet er in eine lebensgefährliche Situation, da Gaius wütend war, dass sein Onkel zu ihm geschickt worden war, als ob er einen Vormund brauchte, um ein Kind zu beaufsichtigen. Einige berichteten sogar, dass er vollständig bekleidet in einen Fluss geworfen wurde, genau so, wie er angekommen war.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adiit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
advenerat
advenire: ankommen, eintreffen
coniuratio
coniuratio: Verschwörung, gegenseitig geleisteter Eid, Eidgenossenschaft
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defuerint
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
detecta
detegere: abdecken, entdecken
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
flumen
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
fremente
fremere: dumpf tosen, murren
gaio
caiare: schlagen, prügeln, dreschen
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
germaniam
germania: Deutschland, Germanien
gratulandum
gratulari: gratulieren, Glück wünschen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignante
indignari: sich entrüsten, entrüstet sein, empört sein, sich ärgern
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
lepidi
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
missum
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
missus
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patruum
patruus: Onkel, Oheim
periculum
periculum: Gefahr
potissimum
potissimum: EN: chiefly, principally, especially
potissimus: EN: chief, principal, most prominent/powerful
praecipitatum
praecipitare: herabstürzen, kopfüber herabstürzen
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
regendum
regere: regieren, leiten, lenken
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
traderent
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vestitus
vestire: bekleiden, kleiden
vestitus: Kleidung, Bekleidung
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum