Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  672

Ad hunc praetorem, adeo amicum corneliae familiae, ut, qui romae mortuum elatumque p· scipionem, est enim ea quoque fama, tradunt, pilleatum, sicut in triumpho ierat, in funere quoque ante lectum isse memoriae prodiderint, et ad portam capenam mulsum prosecutis funus dedisse, quod ab eo inter alios captiuos in africa ex hostibus receptus esset, aut adeo inimicum eundem, ut propter insignem simultatem ab ea factione, quae aduersa scipionibus erat, delectus sit potissimum ad quaestionem exercendam,; ceterum ad hunc nimis aequum aut iniquum praetorem reus extemplo factus l· scipio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzie.p am 26.11.2018
Vor diesem Prätor, der der Cornelischen Familie so freundlich gesonnen war, dass diejenigen, die berichten, in Rom sei Publius Scipio tot und beigesetzt worden (denn diese Geschichte existiert auch), mit Pilleus bekleidet, so wie er im Triumphzug gegangen war, auch bei der Beerdigung vor der Bahre, dies der Erinnerung überliefert haben, und an der Porta Capena Mulsum denjenigen gaben, die dem Leichenzug folgten, weil er unter anderen Gefangenen in Afrika von den Feinden zurückgeholt worden war, oder so feindselig derselbe Mann, dass er aufgrund bemerkenswerter Feindseligkeit von jener Fraktion, die den Scipios entgegenstand, besonders ausgewählt wurde, um die Untersuchung durchzuführen; zudem wurde vor diesem zu günstigen oder ungünstigen Prätor Lucius Scipio sofort zum Angeklagten gemacht.

von oscar.839 am 01.07.2020
Der Fall wurde vor diesen Prätor gebracht, der entweder der cornelischen Familie so zugeneigt war (laut einigen Berichten), dass er bei Publius Scipios Trauerumzug in Rom eine Freiheitsmütze trug, genauso wie bei seinem Triumph, und den Trauernden am Capena-Tor Met gereicht hatte, weil Scipio ihn aus der Gefangenschaft in Afrika gerettet hatte - oder aber so feindlich gesinnt war, dass die Anti-Scipio-Fraktion ihn gerade wegen seiner offensichtlichen Feindseligkeit ausgewählt hatte, um die Untersuchung zu leiten. Wie auch immer, ob dieser Prätor zu wohlwollend oder zu feindselig war, Lucius Scipio wurde sofort vor ihm angeklagt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aduersa
adversa: Gegnerin, Feindin
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aequum
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
africa
africa: Afrika
africus: EN: African
alios
alius: der eine, ein anderer
amicum
amicum: befreundet, befreundet
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capenam
capa: EN: cape, cloak
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capus: EN: capon
nam: nämlich, denn
captiuos
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
dedisse
dare: geben
delectus
delectus: Auswahl, chosen, select, advisory staff
deligere: wählen, auswählen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
elatumque
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
elatus: hervorgehoben, hochgehoben, erhaben, reaching high level
que: und
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercendam
exercere: üben, ausüben, trainieren
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
factione
factio: Partei, das Handeln, Umtriebe, faction
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
funere
funus: Bestattung, Leichenbegängnis, Leichenbegräbnis, Untergang
funus
funus: Bestattung, Leichenbegängnis, Leichenbegräbnis, Untergang
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ierat
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inimicum
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
iniquum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
insignem
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
isse
ire: laufen, gehen, schreiten
isse: EN: himself/herself/itself
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lectum
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
memoriae
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
mortuum
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
mulsum
mulcere: streicheln, melken, touch lightly, fondle, soothe, appease, charm, flatter, delight
mulsum: Met
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzusehr
p
p:
P: Publius (Pränomen)
pilleatum
pilleum: EN: felt cap (worn at Saturnalia/by manumited slaves)
pilleus: Filzkappe
tum: da, dann, darauf, damals
portam
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
potissimum
potissimum: EN: chiefly, principally, especially
potissimus: EN: chief, principal, most prominent/powerful
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
prodiderint
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
prosecutis
prosequi: begleiten, das Geleit geben, verfolgen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaestionem
quaestio: Suche, Forschung, Frage
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
receptus
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
reus
reus: Angeklagter, Sünder
romae
roma: Rom
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
scipionem
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
scipionibus
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
simultatem
simultas: Eifersucht, rivalry
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tradunt
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
triumpho
triumphare: EN: triumph over
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum