Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  239

Irae atque iracundiae conscius sibi, utramque excusavit edicto distinxitque, pollicitus alteram quidem brevem et innoxiam, alteram non iniustam fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von simon.d am 26.08.2019
In dem Bewusstsein seiner Neigungen zu Zorn und Wut erließ er einen Erlass, der beide erklärte und unterschied, und versprach, dass der eine kurz und harmlos sei, während der andere niemals ungerechtfertigt sein würde.

von karlotta.n am 03.03.2014
Sich seiner Wut und Zornigkeit bewusst, entschuldigte und unterschied er beide durch ein Edikt, wobei er versprach, dass die eine fürwahr kurz und harmlos sein würde, die andere nicht ungerecht.

Analyse der Wortformen

alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
brevem
brevis: kurz, klein, gering, wenig, bündig, kurze Silbe
conscius
conscius: bewusst, mitwissend, teilnehmend, eingeweiht, vertraut, zeugenschaftlich, Mitwisser, Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge
distinxitque
distinguere: unterscheiden, trennen, abgrenzen, auszeichnen, hervorheben, schmücken
que: und, auch, sogar
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excusavit
excusare: entschuldigen, rechtfertigen, sich herausreden, befreien, entbinden
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
iniustam
iniustus: ungerecht, unbillig, widerrechtlich, unrechtmäßig
innoxiam
innoxius: unschädlich, ungefährlich, schuldlos, unschuldig, harmlos
iracundiae
iracundia: Jähzorn, Reizbarkeit, Zorn, Wut, Leidenschaft
irae
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pollicitus
polliceri: versprechen, zusichern, anbieten
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
utramque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum