Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  174

Iliensibus quasi romanae gentis auctoribus tributa in perpetuum remisit recitata vetere epistula graeca senatus populique r.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jann.n am 02.11.2018
Den Iliensern, gleichsam als den Urhebern des römischen Volkes, erließ er die Abgaben auf ewig, nachdem ein altes griechisches Schreiben des Senats und Volkes von Rom verlesen worden war.

von ibrahim901 am 01.06.2020
Er befreite die Bewohner Trojas für immer von Abgaben und erkannte sie als Vorfahren der Römer an, nachdem er einen alten griechischen Brief des Römischen Senats und Volkes gelesen hatte.

Analyse der Wortformen

Iliensibus
ensis: zweischneidiges Langschwert
ile: Unterleib, Scham
ilum: EN: groin, private parts
quasi
quasi: als wenn
romanae
romanus: Römer, römisch
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
auctoribus
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
tributa
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tributum: Steuer, Abgabe, direkte Steuer, Auflage
tributus: Abgabe
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
perpetuum
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
remisit
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
recitata
recitare: vortragen, vorlesen
vetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt
epistula
epistula: Brief, Sendung, Epistel
graeca
graecus: griechisch
senatus
senatus: Senat
populique
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
que: und
r
r:

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum