Claudiae aquae gelidos et uberes fontes, quorum alteri caeruleo, alteri curtio et albudigno nomen est, simulque riuum anienis novi lapideo opere in urbem perduxit diuisitque in plurimos et ornatissimos lacus.
von conrad872 am 26.06.2021
Claudia leitete die kalten und reichhaltigen Quellen, von denen eine den Namen Caeruleus, eine andere Curtius und Albudignus trägt, sowie gleichzeitig den Strom des Anio Novus mittels Steinbauwerk in die Stadt und verteilte sie in sehr viele und höchst prächtige Becken.
von ayleen.874 am 07.07.2024
Sie leitete die kalten und reichlichen Quellen - einer genannt Blauer Quell, der andere Curtius- und Weißer Quell - zusammen mit dem Neuen Anio-Fluss mittels steinerner Aquädukte in die Stadt und verteilte ihr Wasser in zahlreiche prächtig geschmückte Wasserbecken.