Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  094

Item caesarionem, quem ex caesare cleopatra concepisse praedicabat, retractum e fuga supplicio adfecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catarina879 am 09.03.2024
Auch Caesario, den Cleopatra behauptete, von Caesar gezeugt zu haben, wurde, nachdem er von der Flucht zurückgeholt worden war, mit einer Strafe belegt.

von fynia934 am 14.02.2018
Er ließ Caesarion hinrichten, den er auf der Flucht gefasst hatte und den Cleopatra als Sohn Caesars behauptete.

Analyse der Wortformen

adfecit
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
caesarionem
caesar: Caesar, Kaiser
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
cleopatra
cleopatra: Kleopatra (ägyptische Königin)
concepisse
concipere: empfangen, aufnehmen, begreifen, verstehen, sich vorstellen, formulieren, ausdrücken
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
praedicabat
praedicare: verkünden, öffentlich ausrufen, predigen, rühmen, preisen, aussagen, behaupten
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
retractum
retractus: zurückgezogen, entfernt, abgelegen, einsam
retrahere: zurückziehen, zurückhalten, abhalten, zurückholen, zurückschleppen, hindern
supplicio
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum