Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  071

Scribunt quidam, trecentos ex dediticiis electos, utriusque ordinis ad aram divo iulio extructam idibus martiis hostiarum more mactatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marcel.f am 03.10.2023
Einige Autoren berichten, dass dreihundert Kriegsgefangene, ausgewählt aus beiden Gesellschaftsschichten, an Caesars Altar an den Iden des März wie Tiere geopfert wurden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aram
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
dediticiis
dediticius: unterworfen, captives (the surrendered)
divo
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
electos
electus: auserlesen, ausgewählt, select, picked
eligere: auswählen, wählen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extructam
extruere: aufschichten, anhäufen, auftürmen
hostiarum
hostia: Opfertier
idibus
idus: Iden eines Monats (13. oder 15. des Monats)
iulio
julius: EN: Julius
mactatos
mactare: schlachten, opfern, heimsuchen, strafen
martiis
martius: dem Mars gehörig
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ordinis
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Scribunt
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
trecentos
trecenti: dreihundert
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum