Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  498

Notavi et in chirographo eius illa praecipue: non dividit verba nec ab extrema parte versuum abundantis litteras in alterum transfert, sed ibidem statim subicit circumducitque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlotte.b am 08.04.2018
Ich bemerkte besonders in seiner Handschrift Folgendes: Er teilt Wörter nicht und überträgt überschüssige Buchstaben nicht vom Zeilenende auf die nächste Zeile, sondern platziert sie sofort direkt darunter und umzeichnet sie.

von kristof.857 am 19.04.2014
Ich bemerkte insbesondere folgende Merkmale in seiner Handschrift: Er teilt Wörter nicht und überträgt keine zusätzlichen Buchstaben vom Zeilenende in die nächste Zeile, sondern schreibt sie sofort darunter und umkreist sie.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abundantis
abundans: überfließend, reichlich, im Überfluss vorhanden, üppig, ergiebig, überflüssig
abundare: reich sein, im Überfluss vorhanden sein, reichlich versehen sein, überströmen, voll sein (von), überreichlich sein
abundantis: reichlich, überfließend, im Überfluss vorhanden, ergiebig
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
chirographo
chirographum: eigenhändige Schrift, Handschrift, Schuldschein, Obligation
chirographon: eigenhändige Schrift, Handschrift, Schuldschein, Obligation
chirographus: eigenhändige Schrift, Schuldschein, Obligation, Handschrift
circumducitque
circumducere: herumführen, umherführen, ringsumführen, betrügen, täuschen, hintergehen
que: und, auch, sogar
dividit
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extrema
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
ibidem
ibidem: ebenda, am selben Ort, an derselben Stelle, im selben Buch, in derselben Passage
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notavi
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
praecipue
praecipue: besonders, hauptsächlich, vor allem, vorzugsweise, namentlich, insbesondere
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
subicit
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
transfert
transferre: hinüberbringen, transportieren, übertragen, übersetzen, verlegen, verschieben, anwenden, kopieren
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
versuum
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum