Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  436

Ipse scribit, invitasse se quendam, in cuius villa maneret, qui speculator suus olim fuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jann944 am 11.05.2020
Er schreibt, dass er jemanden eingeladen hat, in seiner Villa zu bleiben, der zuvor sein Späher gewesen war.

von mattheo.8998 am 15.07.2018
Er selbst schreibt, dass er einen bestimmten Mann eingeladen habe, in dessen Villa er bleiben könnte, der einst sein Späher gewesen war.

Analyse der Wortformen

cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invitasse
invitare: einladen
Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
maneret
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scribit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
speculator
speculari: spähen, observe
speculator: Späher, scout
suus
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
villa
villa: Landhaus, Villa, die Villa, das Landhaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum