Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  432

Veste non temere alia quam domestica usus est, ab sorore et uxore et filia neptibusque confecta; togis neque restrictis neque fusis, clavo nec lato nec angusto, calciamentis altiusculis, ut procerior quam erat videretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexandra.o am 13.07.2024
Kleidung verwendete er nicht unbedacht anders als die hausgemachte, von Schwester und Ehefrau und Tochter und Enkelinnen gefertigt; Togen weder eng noch weit, mit Streifen weder breit noch schmal, mit etwas erhöhtem Schuhwerk, so dass er größer erscheinen mochte, als er war.

von tristan.m am 15.01.2024
Er trug meist nur gewöhnliche Hauskleidung, die von seiner Schwester, Ehefrau, Tochter und Enkelinnen hergestellt wurde. Seine Togen waren weder eng noch weit, mit einem Streifen, der weder breit noch schmal war, und er trug leicht erhöhte Schuhe, um größer zu erscheinen, als er tatsächlich war.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
altiusculis
altiusculus: zu hoch
angusto
angustare: EN: narrow, reduce width/size/amount, constrict, limit
angusto: beschränken
angustum: eng, knapp, strait, channel
angustus: knapp, eng, schmal, misslich
calciamentis
calciamentum: Schuh
clavo
clavare: EN: nail, furnish/fasten with nails
clavus: Nagel, Holznagel, Metallnagel, wart, tumor, excrescence, spike, rivet
confecta
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
domestica
domesticus: Familienmitglied, Hausgenosse; häuslich, einheimisch, privat, zum Haus gehörig
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
filia
filia: Tochter, Kind, Mädchen
fusis
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
lato
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neptibusque
neptis: Enkelin, Nichte
que: und
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
procerior
procerus: schlank, hochgewachsen, groß
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
restrictis
restrictus: straff angezogen
restringere: zurückbinden, fesseln, beschränken
sorore
soror: Schwester
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
togis
toga: Toga, Gewand, das Gewand, die Toga, Rock
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin
Veste
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum