Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  409

Cena quoque eius secretior in fabulis fuit, quae vulgo dodekatheos vocabatur; in qua deorum dearumque habitu discubuisse convivas et ipsum pro apolline ornatum non antoni modo epistulae singulorum nomina amarissime enumerantis ex probrant, sed et sine auctore notissimi versus; cum primum istorum conduxit mensa choragum, sexque deos vidit mallia sexque deas, impia dum phoebi caesar mendacia ludit, dum nova divorum cenat adulteria: omnia se a terris tunc numina declinarunt, fugit et auratos iuppiter ipse thronos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariam.s am 23.04.2014
Seine private Dinnerparty wurde in Geschichten berüchtigt, allgemein als Das Gastmahl der Zwölf Götter bekannt, bei dem die Gäste als Götter und Göttinnen gekleidet waren, während er selbst als Apollo geschmückt war. Dies wurde nicht nur in Antonius' Briefen kritisiert, die bitter die Namen jedes Teilnehmers auflisteten, sondern auch in berüchtigten anonymen Versen: Als ihr Tisch erstmals einen Bühnenregisseur mietete, und Mallia sechs Götter und sechs Göttinnen beobachtete, während Caesar seine blasphemische Darstellung des Apollo aufführte und unter neuen göttlichen Angelegenheiten speiste: Da verließen alle wahren Götter die Erde, und selbst Jupiter floh von seinem goldenen Thron.

von sam.b am 27.08.2020
Das Abendessen von ihm, welches in den Geschichten noch privater war, wurde gemeinhin Dodekatheos genannt; bei dem die Gäste und er selbst im Gewand von Göttern und Göttinnen ruhten und als Apollo geschmückt nicht nur Antonius' Briefe bitter die Namen von Einzelpersonen kritisierte, sondern auch berühmte Verse ohne Autor: Als zuerst dieser die Tafel mit einem Direktor versah und sechs Götter Mallia und sechs Göttinnen sahen, während der gottlose Phoebus' Caesar Falschheiten spielt, während er neue Ehebrüche der Götter speist: Alle Gottheiten wandten sich dann von der Erde ab, Jupiter selbst floh auch von seinen goldenen Thronen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adulteria
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
amarissime
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amarus: herb, bitter, unangenehm
antoni
antonius: EN: Antony/Anthony
apolline
apollo: EN: Apollo
auctore
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auratos
aurare: vergolden, übergolden
auratus: vergoldet, overlaid/adorned with gold, golden, gold mounted/embroidered/bearing
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
Cena
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
cenare: speisen, essen
cenum: EN: mud, mire, filth, slime, dirt, uncleanness
cenat
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
choragum
choragus: Ausstatter, one supplying equipment/properties to dramatic company
conduxit
conducere: mieten, anwerben, zusammenziehen, pachten, sammeln
convivas
conviva: Gast, Tischgenosse, Gastmahl, Gelage
convivare: mit jemandem speisen
convivere: EN: live at same time, be contemporary
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dearumque
dea: Göttin
que: und
deas
dea: Göttin
declinarunt
declinare: abbiegen, ausweichen, vermeiden, sich beugen
deorum
deus: Gott
deos
deus: Gott
discubuisse
discumbere: sich am Tisch zurücklehnen, sich lagern
divorum
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enumerantis
enumerare: ausrechnen, aufzählen
epistulae
epistula: Brief, Sendung, Epistel
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fabulis
fabula: Geschichte, Fabel, Gerede, Erzählung, Schauspiel, Theaterstück, Sage
fugit
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habitu
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
impia
impiare: EN: render impervious
impius: gottlos, gewissenlos, frevelhaft
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istorum
iste: dieser (da)
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
iuppiter
juppiter: EN: Jupiter
ludit
ludere: spielen, scherzen, Spaß haben
mendacia
mendacium: Lüge, lying, falsehood, untruth
mendax: Lügner, lügnerisch, false
mensa
mensa: Tisch, Tafel, Esstisch
metiri: messen, beurteilen, zumessen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notissimi
notus: bekannt
nova
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
numina
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
ornatum
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
phoebi
phoebus: Beiname Apollons (Phoibos)
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secretior
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
sed
sed: sondern, aber
sexque
que: und
sex: sechs
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
singulorum
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
terris
terra: Land, Erde
thronos
thronus: Thron
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
versus
verrere: kehren, fegen
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vocabatur
vocare: rufen, nennen
vulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum