Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  395

Idem polum ex acceptissimis libertis mori coegit compertum adulterare matronas; thallo a manu, quod pro epistula prodita denarios quingentos accepisset, crura ei fregit; paedagogum ministrosque c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janosch.d am 25.12.2023
Derselbe Mann zwang Polus, einen seiner bevorzugtesten Freigelassenen, zum Tode, nachdem er des Ehebruchs mit verheirateten Frauen überführt worden war; Thallus, einem Sekretär, brach er die Beine, weil dieser für einen verratenen Brief fünfhundert Denare angenommen hatte; [er bestrafte] auch einen Erzieher und hundert Diener.

von carl.k am 22.09.2014
Er zwang einen seiner bevorzugten Freigelassenen, Polus, nach der Entdeckung seiner Ehebrüche zum Suizid. Er brach seinem Sekretär Thallus die Beine, weil dieser 500 Denare für das Durchsickern eines Briefes angenommen hatte. Auch einen Lehrer und hundert Diener bestrafte er.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accepisset
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptissimis
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
adulterare
adulterare: verfälschen, fälschen, verunreinigen, verderben, nachmachen, Ehebruch begehen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
coegit
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
compertum
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen, ermitteln, feststellen
compertum: Tatsache, Gewissheit, Entdeckung, Befund, Ergebnis
compertus: bekannt, erwiesen, sicher, gewiss, festgestellt
crura
crus: Bein, Unterschenkel
denarios
denarius: Denar (römische Silbermünze), zehn enthaltend, zu zehn gehörig
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
epistula
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fregit
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
libertis
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
liberta: Freigelassene, freie Frau (ehemals Sklavin)
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
matronas
matrona: Matrone, Ehefrau, Dame, Frau von Stand, verheiratete Frau
mori
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
paedagogum
paedagogus: Pädagoge, Erzieher, Hofmeister, Lehrer, Begleiter, Aufseher
polum
polus: Pol, Himmel, Himmelsgewölbe, Achse
polum: Pol, Achse, Himmel, Himmelszelt
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prodita
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
quingentos
quingenti: fünfhundert
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
thallo
thallus: Thallus (pflanzlicher Vegetationskörper), Spross, Trieb, Zweig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum