Quadam vero cognitione, cum aemilio aeliano cordubensi inter cetera crimina vel maxime obiceretur quod male opinari de caesare soleret, conversus ad accusatorem commotoque similis: velim, inquit, hoc mihi probes; faciam sciat aelianus et me linguam habere, plura enim de eo loquar; nec quicquam ultra aut statim aut postea inquisiit.
von muhamed.851 am 16.02.2017
Während eines Gerichtsverfahrens, als Aemilius Aelianus aus Corduba unter anderem beschuldigt wurde, regelmäßig schlecht über Caesar zu sprechen, wandte sich Caesar an den Ankläger und sagte, sichtbar aufgebracht: Ich möchte, dass du mir dies beweist. Ich werde dafür sorgen, dass Aelianus weiß, dass auch ich eine Zunge habe, denn ich werde noch mehr über ihn sagen. Er verfolgte die Angelegenheit weder damals noch später weiter.
von simon928 am 20.05.2024
Bei einer bestimmten Untersuchung, als Aemilius Aelianus aus Corduba unter anderen Vorwürfen insbesondere vorgeworfen wurde, er sei gewohnt, schlecht von Caesar zu denken, wandte er sich an den Ankläger und sagte, einem Aufgebrachten ähnlich: Ich wünschte, du könntest mir dies beweisen; ich werde Aelianus wissen lassen, dass auch ich eine Zunge habe, denn ich werde mehr über ihn sprechen; und weder sofort noch später untersuchte er irgendetwas weiter.