In diplomatibus libellisque et epistulis signandis initio sphinge usus est, mox imagine magni alexandri, novissime sua, dioscuridis manu scalpta, qua signare insecuti quoque principes perseverarunt.
von konradt.8977 am 26.02.2016
In Urkunden, Dokumenten und Briefen zum Siegeln verwendete er zunächst eine Sphinx, dann ein Bild des Magnus Alexander, schließlich sein eigenes, von Dioscurides' Hand geschnitzt, mit dem nachfolgende Fürsten ebenfalls siegelten.
von artur.844 am 13.11.2015
Zum Versiegeln offizieller Dokumente, Briefe und Schriftstücke verwendete er zunächst eine Sphinx, dann ein Bild von Alexander dem Großen und schließlich sein eigenes Porträt, das von Dioscurides geschnitzt wurde, welches nachfolgende Herrscher ebenfalls als Siegel fortsetzten zu verwenden.