Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  227

Cum autem plerique equitum attrito bellis civilibus patrimonio spectare ludos e quattuordecim non auderent metu poenae theatralis, pronuntiavit non teneri ea, quibus ipsis parentibusve equester census umquam fuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kian.i am 15.07.2018
Da die meisten Ritter, deren Vermögen durch Bürgerkriege aufgebraucht war, aus Angst vor rechtlichen Strafen nicht wagten, die Vorstellungen von den vierzehn für Ritter reservierten Reihen zu verfolgen, verkündete er, dass das Gesetz nicht für diejenigen gelte, die selbst jemals als Ritter qualifiziert waren oder deren Eltern dies gewesen waren.

von alex928 am 19.08.2024
Als jedoch die meisten Ritter, deren Vermögen durch Bürgerkriege erschöpft war, nicht wagten, die Spiele aus den vierzehn [Reihen] aus Furcht vor theatralischer Bestrafung zu beobachten, verkündete er, dass diejenigen davon nicht betroffen seien, denen selbst oder deren Eltern jemals der ritterliche Zensus zugestanden hatte.

Analyse der Wortformen

attrito
atterere: reiben, beschädigen
attritus: abgenutzt, gerieben
auderent
audere: wagen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bellis
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
census
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
civilibus
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equester
equester: Reiterein betreffend, Reiter, Ritter, Reiter-, Ritter-, mounted on horse
equitum
eques: Reiter, Ritter
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ludos
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patrimonio
patrimonium: väterliches Erbgut
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
poenae
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
pronuntiavit
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
quattuordecim
quattuordecim: vierzehn
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
spectare
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
teneri
tener: zart, jung
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
theatralis
theatralis: theatralisch, of the_stage
umquam
umquam: jemals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum