Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  211

Quo autem lecti probatique et religiosius et minore molestia senatoria munera fungerentur, sanxit, ut prius quam consideret quisque ture ac mero supplicaret apud aram eius dei, in cuius templo coiretur, et ne plus quam bis in mense legitimus senatus ageretur, kalendis et idibus, neve septembri octobrive mense ullos adesse alios necesse esset quam sorte ductos, per quorum numerum decreta confici possent; sibique instituit consilia sortiri semenstria, cum quibus de negotiis ad frequentem senatum referendis ante tractaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua.917 am 02.09.2017
Um sicherzustellen, dass die ausgewählten und approbierten Senatoren ihre Pflichten gewissenhafter und mit weniger Schwierigkeiten erfüllen würden, verfügte er, dass jeder vor Antritt seines Sitzes Opfergaben von Weihrauch und Wein am Altar des Tempellgottes darbringen musste. Er legte auch fest, dass reguläre Senatssitzungen nur zweimal im Monat, am Ersten und Dreizehnten/Fünfzehnten, stattfinden sollten und dass in den Monaten September und Oktober nur eine minimale Anzahl von Senatoren, die per Los bestimmt wurden, anwesend sein musste - gerade genug, um Dekrete zu verabschieden. Zudem richtete er ein System ein, bei dem alle sechs Monate Beratungsräte per Los gewählt wurden, um Angelegenheiten zu erörtern, bevor sie dem gesamten Senat vorgelegt wurden.

von felicitas8925 am 14.10.2014
Um zu erreichen, dass die Auserwählten und Geprüften ihre senatorischen Pflichten sowohl religiöser als auch mit weniger Mühe erfüllen könnten, verordnete er, dass vor dem Sitzen jeder Weihrauch und unvermischten Wein am Altar des Gottes darbringen solle, in dessen Tempel sie zusammenkommen würden, und dass der rechtmäßige Senat nicht öfter als zweimal im Monat, und zwar an den Kalenden und Iden, abgehalten werden solle; im September oder Oktober sei es nicht erforderlich, dass andere anwesend seien als die durch Los Bestimmten, durch deren Anzahl Beschlüsse gefasst werden könnten; für sich selbst führte er die Praxis ein, halbjährliche Räte durch Los zu bestimmen, mit denen er zunächst Angelegenheiten erörtern könne, die dem vollständigen Senat vorgelegt werden sollten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adesse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
ageretur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
alios
alius: der eine, ein anderer
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aram
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bis
duo: zwei, beide
coiretur
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden
confici
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
consideret
considerare: bedenken, betrachten, erwägen
considere: sich setzen, sich niederlassen
consilia
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
dei
deus: Gott
ductos
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
frequentem
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentare: zahlreich besuchen
fungerentur
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
idibus
idus: Iden eines Monats (13. oder 15. des Monats)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instituit
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
kalendis
calenda: Kalenden (1. Tag des Monats)
calere: heiß sein, warm sein
kalenda: EN: Kalends (pl.), 1st of month
lecti
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
legitimus
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
mense
mensis: Monat
metiri: messen, beurteilen, zumessen
mero
merum: unvermischter Wein, nicht mit Wasser gemischter Wein
merus: rein, unvermischt
minore
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
molestia
molestia: Beschwerlichkeit, Last
munera
munerare: schenken
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
negotiis
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
neve
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
per
per: durch, hindurch, aus
plus
multum: Vieles
plus: mehr
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
probatique
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
que: und
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
referendis
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
religiosius
religiosus: fromm, gläubig
sanxit
sancire: heiligen
semenstria
semenstris: EN: half-yearly
senatoria
senatorius: senatorisch, senatorial
senatum
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
septembri
september: September
sibique
que: und
sorte
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
sortiri
sortiri: durch das Losen
supplicaret
supplicare: flehen, bitten, anflehen
templo
templum: Tempel, heiliger Ort
tractaret
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
ture
tus: Weihrauch
ullos
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum