Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  210

Quosdam ad excusandi se verecundiam compulit servavitque etiam excusantibus insigne vestis et spectandi in orchestra epulandique publice ius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melina.p am 10.06.2019
Er zwang einige zur Peinlichkeit des Sich-Entschuldigens und bewahrte ihnen, selbst den Sich-Entschuldigenden, das Abzeichen der Kleidung und das Recht, im Orchesterbereich zuzuschauen und öffentlich zu speisen.

von vanessa.e am 20.01.2021
Er zwang einige Menschen, sich wegen ihrer Ausreden zu schämen, ließ ihnen aber auch nach diesen Ausreden ihre vornehme Kleidung und das Recht, in der Ehrenloge zu sitzen sitzen und an öffentlichen Banketten teilzunehmen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
compulit
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
epulandique
epulari: EN: dine sumptuously, feast
que: und
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excusandi
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
excusantibus
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insigne
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
orchestra
orchestra: Orchestra, Orchestra
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
Quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
servavitque
que: und
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
spectandi
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
verecundiam
verecundia: Zurückhaltung, Anstandsgefühl
vestis
vesta: Göttin des Herdfeuers
vestire: bekleiden, kleiden
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum