Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  203

Appellationes quotannis urbanorum quidem litigatorum praetori delegabat urbano, at provincialium consularibus viris, quos singulos cuiusque provinciae negotiis praeposuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka.w am 27.08.2021
Er pflegte jährlich die Berufungen der Stadtbewohner dem Stadtprätor zu übertragen, während die Berufungen aus den Provinzen an ehemalige Konsuln gingen, die er einzeln mit den Angelegenheiten der jeweiligen Provinz betraut hatte.

Analyse der Wortformen

Appellationes
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
quotannis
quotannis: alljährlich, alljährlich, yearly
urbanorum
urbanus: städtisch, kultuviert
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
litigatorum
litigare: streiten
litigator: Streit, one engaged in a lawsuit
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
delegabat
delegare: jemanden beauftragen, verweisen
urbano
urbanus: städtisch, kultuviert
at
at: aber, dagegen, andererseits
provincialium
provincialis: zu einer Provinz gehörig, Provinzbewohner
consularibus
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
singulos
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
negotiis
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
praeposuisset
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum