Bis cogitavit: primum post oppressum statim antonium, memor objectum sibi ab eo saepius, quasi per ipsum staret ne redderetur; ac rursus taedio diuturnae valitudinis, cum etiam magistratibus ac senatu domum accitis rationarium imperii tradidit.
von alva.w am 18.11.2017
Zweimal überlegte er: zunächst unmittelbar nach der Niederlage des Antonius, eingedenk dessen, was ihm von ihm häufig vorgeworfen worden war, als ob es an ihm läge, dass es nicht wiederhergestellt würde; und abermals aufgrund der Ermüdung durch lang anhaltende Krankheit, als er selbst mit den Magistraten und dem Senat in sein Haus gerufen, das Rechnungsbuch des Reiches übergab.
von willi.o am 29.07.2024
Er überlegte zweimal: zunächst gleich nach der Niederlage des Antonius, wobei er sich daran erinnerte, wie Antonius ihn oft beschuldigt hatte, der einzige Hinderungsgrund für die Wiederherstellung der Republik zu sein; und später, als er durch seine langwierige Krankheit erschöpft war, wobei er sogar die Magistrate und den Senat in sein Haus rufen und ihnen die Finanzaufzeichnungen des Reiches übergeben ließ.