Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  099

Scio plerosque existimasse talem a gaio pontem excogitatum aemulatione xerxis, qui non sine admiratione aliquanto angustiorem hellespontum contabulaverit; alios, ut germaniam et britanniam, quibus imminebat, alicuius inmensi operis fama territaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nick865 am 06.08.2024
Ich weiß, dass die meisten Menschen dachten, Caligula habe eine solche Brücke entworfen, um Xerxes nachzuahmen, der berühmt eine Brücke über den engeren Hellespont gebaut hatte. Andere glaubten, er habe dies getan, um Deutschland und Britannien einzuschüchtern, die er bedrohte, durch den Ruf eines so gewaltigen Bauprojekts.

von anabelle.s am 04.10.2016
Ich weiß, dass die meisten Menschen glaubten, ein solcher Brückenbau sei von Gaius aus Nachahmung des Xerxes erdacht worden, der nicht ohne Bewunderung den etwas schmaleren Hellespont mit Bohlen belegt hatte; andere [glaubten dies], damit er Germanien und Britannien, die er bedrohte, durch den Ruhm eines gewaltigen Werkes erschrecken könnte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
admiratione
admiratio: Verwunderung, Bewunderung, hohes Interesse, Staunen, Aufsehen
aemulatione
aemulatio: Eifersucht, Wetteifer, Rivalität, Nacheiferung
alicuius
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
alios
alius: der eine, ein anderer
aliquanto
aliquanto: EN: somewhat, to/by some (considerable) extent/amount
aliquantum: ziemlich viel, in some degree, somewhat, slightly, a little
aliquantus: ziemlich groß, groß, ziemlich viel
angustiorem
angustus: knapp, eng, schmal, misslich
britanniam
britannia: Britannien
contabulaverit
contabulare: mit mehrstöckigen Türmen versehen
et
et: und, auch, und auch
excogitatum
excogitare: ausdenken, erfinden, ersinnen
existimasse
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
gaio
caiare: schlagen, prügeln, dreschen
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
germaniam
germania: Deutschland, Germanien
imminebat
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen
inmensi
inmensus: EN: immeasurable, immense/vast/boundless/unending
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
plerosque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
pontem
pons: Brücke
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Scio
scire: wissen, verstehen, kennen
scius: EN: cognizant, possessing knowledge
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
talem
talis: so, so beschaffen, ein solcher
territaret
territare: in Schrecken versetzen, einschüchtern, erschrecken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
xerxis
xerxes: König von Persien

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum