Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  098

Per hunc pontem ultro citro commeavit biduo continenti, primo die phalerato equo insignisque quercea corona et caetra et gladio aureaque chlamyde, postridie quadrigario habitu curriculoque biiugi famosorum equorum, prae se ferens dareum puerum ex parthorum obsidibus, comitante praetorianorum agmine et in essedis cohorte amicorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kevin.843 am 07.04.2014
Er überquerte den Brücke an zwei aufeinanderfolgenden Tagen wiederholt. Am ersten Tag ritt er auf einem geschmückten Pferd, trug eine Eichenkrone, einen Schild und ein Schwert und war in einen goldenen Umhang gekleidet. Am nächsten Tag kleidete er sich als Wagenlenker und fuhr einen Wagen, der von zwei berühmten Pferden gezogen wurde, wobei vor ihm ein parthischer Geiselknabe namens Dareus saß, begleitet von einer Einheit Prätorianergarden und einer Gruppe von Freunden, die in Kriegswagen fuhren.

von mira.d am 26.05.2016
Durch diese Brücke reiste er zwei aufeinanderfolgende Tage hin und her, am ersten Tag mit einem geschmückten Pferd und ausgezeichnet mit einer Eichenkrone, Schild, Schwert und goldenem Umhang, am nächsten Tag in Wagenlenker-Kleidung und mit einem zweispännigen Wagen berühmter Pferde, wobei er Dareus, einen Knaben aus den parthischen Geiseln, vor sich hertrug, begleitet von einer Einheit Prätorianern und in Streitwagen einer Kohorte von Freunden.

Analyse der Wortformen

agmine
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
aureaque
que: und, auch, sogar
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
biduo
biduum: Zeitraum von zwei Tagen, zwei Tage
biduus: zwei Tage dauernd, von zwei Tagen, für zwei Tage
biiugi
biiugis: zweispännig, von zwei Pferden gezogen, Zweigespann, Pferdegespann
bijugus: zweispännig, von zwei Pferden gezogen, Zweigespann, Pferdegespann
caetra
caetra: Caetra (leichter Lederschild), leichter Schild (meist aus Leder)
chlamyde
chlamys: Chlamys (Mantelart), Kriegsmantel, Reisemantel, Reitermantel
citro
citro: hierher, diesseits
citrum: Zitrone (Frucht), Zitronenbaum, Zitrusholz
citrus: Zitrusbaum, Zitronenbaum, Zitronatzitrone, Zitrone
cohorte
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
comitante
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
commeavit
commeare: verkehren, hin und her gehen, reisen, besuchen, zusammenkommen, Handel treiben
continenti
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
continens: zusammenhängend, angrenzend, ununterbrochen, maßvoll, enthaltsam, Festland, Kontinent
corona
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronare: krönen, bekränzen, mit einem Kranz versehen, ehren
dareum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
equo
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equorum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
essedis
essedum: Streitwagen, Reisewagen, keltischer Kriegswagen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
famosorum
famosus: berühmt, bekannt, namhaft, berüchtigt, schändlich, infam, verleumderisch
ferens
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insignisque
que: und, auch, sogar
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
obsidibus
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
parthorum
parthus: Parther
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
phalerato
phaleratus: mit Brustschmuck geziert, mit Zierrat versehen, geschmückt, behängt
pontem
pons: Brücke, Steg
postridie
postridie: am folgenden Tag, am nächsten Tag, tags darauf
prae
prae: vor, voran, wegen, aufgrund von, vorher, zuvor, im Voraus
praetorianorum
praetorianus: prätorianisch, zur kaiserlichen Leibwache gehörig, Prätorianer, Mitglied der kaiserlichen Leibwache
primo
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quadrigario
quadrigarius: zum Viergespann gehörig, Viergespann-, Wagenlenker, Quadrigafahrer
quercea
querceus: aus Eichenholz, von Eichen, Eichen-, zu Eichen gehörig
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum