Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  317

Nam neque caede vulgata statim creditum est, fuitque suspicio ab ipso gaio famam caedis simulatam et emissam, ut eo pacto hominum erga se mentes deprehenderet; neque coniurati cuiquam imperium destinaverunt; et senatus in asserenda libertate adeo consensit, ut consules primo non in curiam, quia iulia vocabatur, sed in capitolium convocarent, quidam vero sententiae loco abolendam caesarum memoriam ac diruenda templa censuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janick.e am 11.11.2013
Die Nachricht von der Ermordung wurde nicht sofort geglaubt, als sie sich verbreitete, und es gab Verdächtigungen, dass Gaius selbst die Geschichte seiner Ermordung erfunden und verbreitet hatte, um die Einstellung der Menschen gegenüber sich zu testen. Die Verschwörer hatten niemanden bestimmt, um die Macht zu übernehmen, und der Senat war so einig in seinem Streben nach Freiheit, dass die Konsuln ihr erstes Treffen nicht im Senatshaus (da es Julia genannt wurde) abhalten, sondern auf dem Kapitol. Einige Senatoren schlugen sogar vor, die Erinnerung an die Caesaren vollständig auszulöschen und ihre Tempel niederzureißen.

von lennardt9838 am 17.03.2018
Denn weder wurde die Ermordung, als sie sich verbreitete, sofort geglaubt, und es bestand der Verdacht, dass von Gaius selbst das Gerücht der Ermordung simuliert und verbreitet worden war, damit er auf diese Weise die Gesinnung der Menschen gegenüber sich selbst ergründen könne; noch wiesen die Verschwörer irgendeinem den Befehl zu; und der Senat stimmte bei der Behauptung der Freiheit derart überein, dass die Konsuln zunächst nicht in der Kurie, weil sie Julia genannt wurde, sondern im Kapitol einberufen wurden, während einige anstelle ihrer Meinung beschlossen, dass das Andenken der Caesaren ausgelöscht und ihre Tempel zerstört werden sollten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abolendam
abolere: abschaffen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
asserenda
asserere: beharren
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis: Mord, Gemetzel, Massaker
caesarum
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
caesar: Caesar, Kaiser
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
censuerint
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
coniurati
coniurare: sich verschwören
coniuratus: vereidigt, vereidigt
consensit
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
convocarent
convocare: zusammenrufen, einberufen, versammeln
creditum
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditum: Darlehen, debt, what is lent
creditus: EN: loan
cuiquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
curiam
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
deprehenderet
deprehendere: wegfangen, antreffen
destinaverunt
destinare: bestimmen, beschließen
diruenda
diruere: niederreißen
emissam
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erga
erga: gegenüber, gegen, opposite (friendly)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fuitque
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
que: und
gaio
caiare: schlagen, prügeln, dreschen
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iulia
julius: EN: Julius
libertate
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
mentes
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
Nam
nam: nämlich, denn
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacto
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quia
quia: weil
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
senatus
senatus: Senat
sententiae
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
simulatam
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
suspicio
suspicere: aufblicken, verdächtigen
suspicio: Verdacht, Argwohn
templa
templum: Tempel, heiliger Ort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vocabatur
vocare: rufen, nennen
vulgata
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgatus: allgemein bekannt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum