Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  267

Non inmerito mentis valitudini attribuerim diversissima in eodem vitia, summam confidentiam et contra nimium metum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaliya916 am 29.12.2015
Es ist durchaus nachvollziehbar, der psychischen Gesundheit solch widersprüchliche Schwächen bei einer Person zuzuschreiben: extreme Selbstsicherheit auf der einen Seite und übermäßige Angst auf der anderen.

von natalie.839 am 18.02.2017
Nicht ohne Grund würde ich dem Geisteszustand die gegensätzlichsten Eigenschaften in derselben Person zuschreiben: höchstes Selbstvertrauen und im Gegensatz dazu übermäßige Angst.

Analyse der Wortformen

attribuerim
attribuere: zuteilen, zuweisen, beimessen, zuschreiben, übertragen, anrechnen
confidentiam
confidentia: Zuversicht, Vertrauen, Selbstvertrauen, Kühnheit, Dreistigkeit
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
diversissima
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
sima: Sima, Dachrinne, Traufe, vorspringende Kante
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inmerito
inmeritus: unverdient, unschuldig, ohne Schuld
mentis
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
menta: Minze, Pfefferminze, Krauseminze
mentum: Kinn, Bart, Mut
metum
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu, übermäßig, allzu sehr
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
summam
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
valitudini
valitudo: Gesundheit, Wohlbefinden, Gesundheitszustand, Beschaffenheit
vitia
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum