Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  251

Sed cum videret suspecta re plerosque dilabi ad resumenda si qua vis fieret arma, profugit contionem confestimque urbem petit, deflexa omni acerbitate in senatum, cui ad avertendos tantorum dedecorum rumores palam minabatur, querens inter cetera fraudatum se iusto triumpho, cum ipse paulo ante, ne quid de honoribus suis ageretur, etiam sub mortis poena denuntiasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucas979 am 14.11.2014
Als er bemerkte, dass die Menschen misstrauisch wurden und viele sich davonschlichen, möglicherweise um sich für den Fall von Gewalt zu bewaffnen, verließ er schnell die Versammlung und begab sich in die Stadt. Er richtete seinen ganzen Zorn gegen den Senat und drohte ihnen offen, um Gerüchte über solch schändliche Ereignisse zu unterdrücken. Unter anderen Beschwerden behauptete er, sie hätten ihm seinen rechtmäßigen Triumph verweigert, obwohl er selbst kurz zuvor jede Diskussion über Ehrungen für ihn verboten hatte und dabei mit dem Tod bedrohte, wer darüber sprechen würde.

von matteo935 am 22.03.2020
Als er jedoch sah, dass bei der verdächtigen Lage die meisten davonliefen, um erneut zu den Waffen zu greifen, falls Gewalt angewendet würde, floh er die Versammlung und suchte sofort die Stadt auf, wobei sich seine ganze Verbitterung gegen den Senat richtete. Diesem drohte er offen, um Gerüchte über eine so große Schande abzuwenden, und beklagte unter anderem, dass er um seinen rechtmäßigen Triumph betrogen worden sei – obwohl er selbst kurz zuvor erklärt hatte, selbst unter Todesstrafe, dass nichts bezüglich seiner Ehren geschehen solle.

Analyse der Wortformen

acerbitate
acerbitas: Strenge, severity
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ageretur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
avertendos
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
confestimque
confestim: unverzüglich, suddenly
que: und
contionem
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dedecorum
dedecor: entehrend, shameful
dedecorus: entehrend
dedecus: Schande, Schmach
deflexa
deflectere: herabbiegen, abweichen
denuntiasset
denuntiare: in aller Form ankündigen, drohend ankündigen
dilabi
dilabi: zerfallen, sich auflösen, spread (liquids)
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fraudatum
fraudare: jemanden betrügen
honoribus
honor: Ehre, Amt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iusto
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
minabatur
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
mortis
mors: Tod
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
plerosque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
profugit
profugere: flüchten, ins Weite fliehen, das Weite suchen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
querens
queri: klagen, beklagen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
resumenda
resumere: wiedernehmen
rumores
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
senatum
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
sub
sub: unter, am Fuße von
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suspecta
suspectare: EN: suspect
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
tantorum
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
triumpho
triumphare: EN: triumph over
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
videret
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum