In gallia quoque, cum damnatarum sororum ornamenta et supellectilem et servos atque etiam libertos immensis pretiis vendidisset, invitatus lucro, quidquid instrumenti veteris aulae erat ab urbe repetiit, comprensis ad deportandum meritoriis quoque vehiculis et pistrinensibus iumentis, adeo ut et panis romae saepe deficeret et litigatorum plerique, quod occurrere absentes ad vadimonium non possent, causa caderent.
von leandro9885 am 05.07.2023
In Gallien ebenso, nachdem er die Schmuckstücke und Möbel und Sklaven und sogar Freigelassenen der verurteilten Schwestern zu ungeheuren Preisen verkauft hatte, vom Gewinn verlockt, suchte er alles Inventar des alten Palastes aus der Stadt zurück, wobei er selbst die gemieteten Fahrzeuge und Bäckereifuhrwerke zur Beförderung beschlagnahmte, derart, dass sowohl Brot in Rom oft fehlte und sehr viele Rechtsstreitende, weil sie nicht in der Lage waren, abwesend zum Gerichtstermin zu erscheinen, ihren Prozess verloren.
von benedict.i am 05.08.2015
In Gallien verkaufte er, nachdem er die Besitztümer seiner verurteilten Schwestern – einschließlich ihrer Schmuckstücke, Möbel, Sklaven und sogar ihrer Freigelassenen – zu enormen Preisen veräußert hatte, aus Gewinnsucht alles alte Palastinventar aus Rom. Er beschlagnahmte sogar Mietfahrzeuge und Lasttiere der Bäckereien für den Transport, was häufige Brothungersnöte in Rom verursachte. Infolgedessen verloren viele Prozessbeteiligte ihre Rechtssachen, weil sie nicht zu ihren angesetzten Gerichtsterminen erscheinen konnten.