Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  216

Testamenta primipilarium, qui ab initio tiberi principatus neque illum neque se heredem reliquissent, ut ingrata rescidit; item ceterorum ut irrita et vana, quoscumque quis diceret herede caesare mori destinasse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilia.8843 am 18.12.2020
Die Testamente der Primipilare, die seit Beginn von Tiberius' Herrschaft weder ihn noch sich selbst als Erben hinterlassen hatten, widerrief er als undankbar; ebenso die der anderen als nichtig und wertlos, von denen jemand behauptete, sie hätten beabsichtigt, mit Caesar als Erben zu sterben.

von emma.q am 02.07.2016
Er annullierte die Testamente von Hauptleuten, die seit Beginn von Tiberius' Herrschaft weder ihn noch sich selbst als Erben eingesetzt hatten, und erklärte sie für undankbar. Ebenso für ungültig erklärte er die Testamente anderer, wenn jemand behauptete, der Verstorbene habe beabsichtigt, Caesar zum Erben zu machen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: Abschnitt
ceterorum
ceterus: übriger, anderer
destinasse
destinare: bestimmen, beschließen
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
et
et: und, auch, und auch
herede
heres: Erbe
heredem
heres: Erbe
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ingrata
ingratus: undankbar, unangenehm
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
irrita
irritare: anregen, reizen
irritus: ungültig, useless
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
mori
mori: sterben
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
primipilarium
primipilaris: zum ersten Manipel der Triarier gehörig
principatus
principari: EN: rule
principatus: Führung, höchste Stelle, Vorherrschaft, erste Stelle, Vorherrschaft
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quoscumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reliquissent
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
rescidit
rescindere: aufreißen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Testamenta
testamentum: Testament, letzter Wille
tiberi
tiberis: Tiber
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vana
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum