Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  451

Imitatus esses ipsum illum c· voconium, qui lege sua hereditatem ademit nulli neque virgini neque mulieri: sanxit in posterum, qui post eos censores census esset, ne quis heredem virginem neve mulierem faceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samu.a am 08.01.2014
Du hättest dem Beispiel des berühmten Gaius Voconius gefolgt, der in seinem Gesetz keiner Frau, weder verheiratet noch unverheiratet, das Erbrecht absprach. Allerdings legte er fest, dass von diesem Zeitpunkt an jeder, der nach diesen Zensoren im Zensus registriert wäre, keine Frau, verheiratet oder unverheiratet, als Erbin einsetzen dürfte.

von johannes.x am 06.05.2014
Du hättest jenen C. Voconius selbst nachgeahmt, der durch sein Gesetz weder einer Jungfrau noch einer Frau das Erbe entzog: Er legte für die Zukunft fest, dass derjenige, der nach jenen Zensoren im Zensus registriert worden wäre, weder eine Jungfrau noch eine Frau zum Erben einsetzen dürfe.

Analyse der Wortformen

ademit
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censores
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
census
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esses
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
heredem
heres: Erbe
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
Imitatus
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
mulieri
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
neve
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
sanxit
sancire: heiligen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
virginem
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau
virgini
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum